Hasenrückenfilet à la Joe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Niedertemperaturgaren

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 05.04.2013



Zutaten

für
400 g Wildhasenrücken
1 EL Butterschmalz
Salz,
Pfeffer
1 Knoblauchzehe(n)
2 Zweig/e Thymian
2 EL Puderzucker
200 ml Portwein
200 ml Rotwein
1 Becher Crème fraîche
1 EL Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die tiefgefrorenen Hasenrückenfilets über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Raumtemperatur annehmen lassen.

Backofen auf 80° vorheizen.
Die Hasenrückenfilets halbieren und die flachen Enden gegeneinander drücken, so bleibt die Garzeit gleich. Mit Salz und Pfeffer würzen und in einer möglichst unbeschichteten Pfanne in Butterschmalz unter Hinzufügen von einer halbierten Knoblauchzehe und zwei Thymianzweigen von allen Seiten anbraten. Auf einem Teller im Backofen ca. 40 - 45 Min gar ziehen lassen.

Für die Sauce in einem kleinen Topf 2 Esslöffel Puderzucker karamellisieren, mit Portwein und Rotwein ablöschen und einkochen lassen.
Thymian und Knoblauch aus der Pfanne nehmen, den Bratensatz mit etwas Wasser loskochen und zu dem Port- und Rotwein geben. Crème fraîche zufügen und mit eiskalten Butterflocken aufmontieren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Hasenrücken mit der Sauce, Kartoffelklößen und Rotkohl servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

cako71

Wir hatten das Hasenrückenfilet an Heilig Abend - super toll! Das Fleisch war durch das Niedrigtemperaturgaren perfekt geworden: rosa und zerging auf der Zunge. Die Sauce hat tolle Aromen und hat hervorragend geschmeckt. Ich hatte allerdings den Zucker gleich in der Pfanne karamellisieren lassen und den Bratensatz und den Zucker dann mit dem Wein gelöscht - hat gut funktioniert und war weniger Aufwand. Insgesamt ist es in tolles Ergebnis für wenig Aufwand und für ein Festessen sehr geeignet. Bei uns gab es Rosmarinkartoffeln und glasierte Möhren dazu, passte auch gut. Danke für das tolle Rezept!

26.12.2014 11:53
Antworten