Zutaten
für300 g | Mehl |
125 ml | Milch |
6 EL | Milch |
150 g | Zucker |
20 g | Hefe, frisch |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Ei(er) |
100 g | Butter |
1 | Zitrone(n), Bio, abgeriebene Schale und Saft davon |
200 g | Mandel(n), gemahlen |
50 g | Rosinen |
150 g | Puderzucker |
3 EL | Zitronensaft |
100 g | Mandelblättchen |
2 EL | Hagelzucker |
Butter, für die Form | |
Mehl, für die Form |
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde hineindrücken. 125 ml Milch mit 50 g Zucker verrühren und in die Mulde gießen, die Hefe hineinbröseln. Diesen Vorteig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Ich stelle die Schüssel gern in den Backofen bei 50 Grad.
Dann zu dem Vorteig das Salz, Ei, und 50 g Butter geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine oder mit den Händen einen Teig kneten und nochmals abgedeckt 1 Stunde aufgehen lassen.
Die Zitronenschale der Biozitrone abreiben, den Saft auspressen. Die restlichen 50 g Butter und 100 g Zucker erhitzen, und die Mandeln darin rösten. Zitronenschale und Zitronensaft mit den 6 EL Milch, den Rosinen und gemahlenen Mandeln verrühren.
Nun den Teig zu einem großen Rechteck von ca. 40 x 50 cm ausrollen und die Mandelmasse darauf verteilen, dann den Teig von der Länge her aufrollen und zu einem Kranz legen. Den Kranz in eine gebutterte und mit Semmelbröseln oder Mehl ausgestreute Frankfurter-Kranz-Form legen und ein paar mal mit einem Messer kurz einritzen, damit der Kranz nicht platzt.
Bei ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft ca. 40 Minuten backen. Bitte mit einem Hölzchen oder Stricknadel die Garprobe machen, denn jeder Ofen bäckt anders.
Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und den Kranz bestreichen, mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen.
Tipp:
Wer es nicht so süß mag, lässt den Puderzuckerguss weg und bestreut den noch warmen Kranz nur mit Mandeln und Hagelzucker.
Schmeckt auch gut als Dessert mit Vanilleeis oder Vanillesoße oder auch mit Nusscreme bestrichen.
Der Kranz auch gut mit 2 cl Amarettolikör in der Mandelmasse, dann den Zitronensaft bitte weglassen.
Dann zu dem Vorteig das Salz, Ei, und 50 g Butter geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine oder mit den Händen einen Teig kneten und nochmals abgedeckt 1 Stunde aufgehen lassen.
Die Zitronenschale der Biozitrone abreiben, den Saft auspressen. Die restlichen 50 g Butter und 100 g Zucker erhitzen, und die Mandeln darin rösten. Zitronenschale und Zitronensaft mit den 6 EL Milch, den Rosinen und gemahlenen Mandeln verrühren.
Nun den Teig zu einem großen Rechteck von ca. 40 x 50 cm ausrollen und die Mandelmasse darauf verteilen, dann den Teig von der Länge her aufrollen und zu einem Kranz legen. Den Kranz in eine gebutterte und mit Semmelbröseln oder Mehl ausgestreute Frankfurter-Kranz-Form legen und ein paar mal mit einem Messer kurz einritzen, damit der Kranz nicht platzt.
Bei ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft ca. 40 Minuten backen. Bitte mit einem Hölzchen oder Stricknadel die Garprobe machen, denn jeder Ofen bäckt anders.
Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und den Kranz bestreichen, mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen.
Tipp:
Wer es nicht so süß mag, lässt den Puderzuckerguss weg und bestreut den noch warmen Kranz nur mit Mandeln und Hagelzucker.
Schmeckt auch gut als Dessert mit Vanilleeis oder Vanillesoße oder auch mit Nusscreme bestrichen.
Der Kranz auch gut mit 2 cl Amarettolikör in der Mandelmasse, dann den Zitronensaft bitte weglassen.
Kommentare