Zutaten
für5 | Ei(er), davon das Eigelb |
100 g | Puderzucker |
1 | Vanilleschote(n) |
300 g | Schlagsahne |
180 ml | Schnaps, Primasprit, 70%ig |
Zubereitung
Eigelb, Zucker und das Mark der Vanilleschote schaumig schlagen. Langsam und unter Rühren die Schlagsahne zufügen. Zuletzt den Sprit unterrühren. Mindestens einen Tag reifen lassen. Im Kühlschrank ca. 4 Wochen haltbar.
Unbedingt sehr frische Eier verwenden, am besten von einer zuverlässigen Quelle.
Unbedingt sehr frische Eier verwenden, am besten von einer zuverlässigen Quelle.
Kommentare
Das ist das beste Eierlikör-Rezept, das ich kenne! Ich nehme alle Zutaten genau wie angegeben und er ist einfach zum Reinlegen. Anfangs ist er sehr flüssig, das ist richtig. Aber wenn er ein paar Tage im Kühlschrank zieht, wird er manchmal so dick, dass er kaum noch durch einen normalen Flaschenhals gegossen werden kann. Alle sind absolut begeistert, wenn ich den mache - eine ideale Mitbringe zu Ostern! Und auch sonst immer lecker. Vielen Dank für das leckere Rezept - höchstmögliche Punktzahl von mir!! :)
Ich habe das Rezept auch ausprobiert und würde ebenfalls weniger Alkohol oder mehr Sahne empfehlen. Ansonsten einfach und schnell.
Hier noch was für die kalten Tage.......macht den eierlikör warm "nicht kochen sonst wird's klumpig".....warme aufgeschäumte Milch oben drauf und mit kaba zur Dekoration bestäuben..... strohhalm rein, fertig..........lecker und nicht nur was für Ostern!
Danke, hab schon viele Rezepte probiert doch das ist das Beste bisher! Zum Kalorien reduzieren anstatt 300 Sahne nur 150 und den Rest mit Milch auffüllen. Dazu 1 Päckchen Pudding zum kalt anrühren.........
Volle Punktzahl! Soeben gemacht...musste mich zurückhalten nicht direkt loszusüppeln...hihi Ich habe allerdings den Zucker gegen Xucker Light und Stevia ersetzt, da ich keinen Zucker vertrage. War übehaupt kein Problem. Juhu, Ostern kann kommen! LG Nani
Dieses Rezept ergibt etwa einen 20% igen Likör. Das ist sicherlich etwas mehr, als der käuflich erwerbliche. Aus Gründen der Haltbarkeit würde ich jedoch nicht reduzieren. Wichtig ist jedoch, ihn reifen zu lassen, der Likör wird dann "weicher".
180 ml 70%igen Sprit??? Ich habe das Rezept wie beschrieben ausprobiert. Man muß schon gut was vertragen können! Ich empfehle entweder etwas mit weniger Prozenten oder nur die Hälfte Schnaps verwenden.
Wenn man den Alkoholgehalt reduziert, sollte man die Eigelbe und den Alkohol ca. 3 Tage reifen lassen bevor man die restlichen Zutaten dazu gibt, um eine Salmonellenvergiftung auszuschließen.
@KnorkeM Wenn ich das Eigelb mit dem Schnaps ansetze....um eine Salmonellengefahr auszuschließen....wie kann ich dann das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren? Dann gleich mit dem Alkohol, oder das Eigelb wieder vom Alkohol trennen? Danke :-)
Einfach mit dem Schnaps aufschlagen.