Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Kondensmilch in einen Topf geben. Handkäse und Schmelzkäse klein schneiden und dazugeben. Unter ständigem Rühren bei kleiner Temperatur zergehen lassen. Dann die kleingeschnittene Butter dazugeben. Wenn alles schön glatt verkocht ist, von der Platte nehmen und das Natron unterrühren. Etwas abkühlen lassen und dann die saure Sahne und den Kümmel gut untermischen. Kalt werden lassen.
Die vorgegebene Menge ist für eine größere Schüssel gedacht.
Als Beilage: Deftiges Bauernbrot mit Butter.
Wer mag: klein gehackte Zwiebeln, vorher eingelegt mit Essig und Öl, Pfeffer und Salz.
Anzeige
Kommentare
Hallo Finesse schon so oft gemacht und nie bewertet. Jetzt aber! Dein Kochkäse klappt immer. Inzwischen nehme ich aber immer die ganzen Packungen. 400g Harzer 200g Schmelzkäse 250g Butter 200g Kondensmilch 200g Saure Sahne 1 TL Natron Gelingt immer! Und es bleibt nichts übrig. 5 Sternchen! LG Jennet
Nachdem ich -zig Kochkäsrezepte ausprobiert habe, muss ich sagen, dass dieses hier mit Abstand das Beste ist! Ich nehme Handkäs aus unserer regionalen Käserei, welcher kurz vor'm "davonlaufen" sein sollte. Dadurch schmeckt der Kochkäs dann ein wenig kerniger. Muss man aber mögen.
Heute zum 1. Mal gemacht und der Käse ist sowas von lecker! Perfekt, Danke fürs Rezept, habe den noch warmen Käse über ein Schnitzel gegeben, war das lecker!
Habe dieses Rezept heute morgen gemacht. Der HAMMER hoch drei. Der leckerste Käse den ich jemals gegessen habe. So etwas bekommt man nicht gekauft... 5 Sterne von mir
1 Woche :)
Ich kann bestätigen: Der Kochkäse ist ohne Probleme gelungen - und er hat toll geschmeckt! LG engelchen294
Habe diesen Kochkäse für den heutigen Tupperabend gemacht. War super einfach und hat auch die erste Geschmacksprüfung bestanden. Absolut lecker!!!
Da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen...lecker! Werde ich diese Woche gleich machen. Was bewirkt das Natron in dem Käse? Viele Grüße Nicoises
Das Natriumhydrogencarbonat (oder Calciumcarbonat) dient der teilweisen Neutralisation der enthaltenen Milchsäuren, welche sonst unangenehm "herausschmecken" könnten und zudem zum Gerinnen der Masse führen könnten.
Hmmm....habe ihn gerade gemacht. So einfach und einfach superlecker Vielen Dank für dieses Rezept Lieben Gruß Bibi