Arbeitszeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Den Tortenboden zerbröseln und mit der Konfitüre (je nach Kuchenart die Menge anpassen, um so die Feuchtigkeit der Masse zu regulieren) dem Kakao, dem Zucker, dem Lebkuchengewürz, dem Rumaroma und der Prise Salz vermengen, bis ein formbarer Teig entsteht. Aus dieser Masse die gewünschten Weihnachtsformen gestalten, z. B. Weihnachtsmannmützen, Engel oder Christbäume.
Holzstäbe und eine Abstellmöglichkeit (z. B. Styroporblock, Holzblock mit Löchern oder ein Schuhkarton) bereit legen.
1-2 Pck. weiße Kuvertüre im Wasserbad oder langsam in der Mikrowelle erwärmen.
Die Holzstäbe etwa 1,5 – 2cm tief in die Kuvertüre eintauchen und direkt in die vorgeformten Teigfiguren bis etwa zur Hälfte hinein stecken. Diese kurz kaltstellen und in der Zwischenzeit die Deko herrichten und die Kuvertüre in der gewünschten Farbe einfärben. Aber Achtung: Keine flüssige Lebensmittelfarbe verwenden, da es sonst ausflockt. Fett und Wasser vertragen sich nicht so gut. Also Pulver verwenden! Dann ist man auf der sicheren Seite. Für die Nikolausmützen verwende ich auch gerne eine fertige rote Muffin-Zuckerglasur (die braucht nur lange um zum Trocknen).
Nun die Pops in die Kuvertüre eintauchen (Marmeladengläser sind dafür praktisch) und nach etwas Trockenzeit das gewünschte Dekor aufbringen.
Anzeige
Kommentare
Hallo Larandra, die fertigen Cake Pops würde ich nach drei Tagen spätestens essen, so wie Kuchen. Bei uns halten sie sowieso nie länger ;-). Man kann die Rohlinge jedoch auch mit Stiel, aber ohne Glasur, gut einfrieren (habe ich aber persönlich noch nicht ausprobiert). Dann kann man sie frisch dekorieren vorm Verputzen. Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte. Eine schöne Weihnachtsszeit! Liebe Grüße
Ich hätte ne ganz andere Frage: wie lange halten sich die Cake-Pops denn? Eher so wie Kuchen, also ein paar Tage? Oder eher wie Plätzchen, also ca 3 Wochen? Gibts Erfahrungswerte? Lg
Hallo foxy landy 2008, in dem Rezept heißt es ja auch, dass man einen selbstgebackenen Tortenboden verwenden kann. Dann kann man sicher sein, dass keine Laktose darin ist. Hier ein Rezept für einen relativ schnellen Tortenboden ohne Laktose (aber nicht Vegan): 3 Eier + 3 EL lauwarmes Wasser schaumig schlagen 125 g Zucker + 125 g gesiebtes Mehl + 1 TL Backpulver mischen und vorsichtig unterheben. Teig in 26er Springform (Rand nicht fetten) füllen und 20 Minuten bei 200°C Ober- Unterhitze backen. Gutes Gelingen! Liebe Grüße und ***Frohe Weihnachten ***
Das gleiche gilt auch Fertigböden. Das Rezept ist daher leider NICHT LAKTOSEFREI... Schade, wollte es schon für eine Freundin ausprobieren
Hallo, es gibt weiße vegane Schokolade bei dm. Die "Withe Vanilla Rice Choc", 80g für ca. 2€. Allerdings weiß ich nicht, wie sie sich beim Erhitzen verhält. Wenn es jemand probiert hat, würde ich mich über eine Information freuen. Liebe Grüße
Vegane weiße Schoki kann man auch selbst machen, das kommt sicher günstiger als die Gekaufte... auf Google suchen nach: "Lecker und leicht: Vegane Schoko-Rezepte von Attila Hildmann" Da man hier leider nicht verlinken kann ;)
Hallo Cala, das stimmt wohl! Daran habe ich nicht gedacht. Ich bin nicht Milchprodukteintollerat und deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Aber weiße Schokolade ist ja nicht unbedingt erforderlich. EIn Tipp dazu kann ich Dir daher leider auch nicht geben. Außer vielleicht einen Zuckerüberzug (Zuckerguss) zu machen oder doch die vegane Variante zu verwenden. Ich habe das Produkt gewählt, weil ich die Pops verschicken wollte. Sorry! Trotzdem eine schöne Weihnachtszeit und liebe Grüße, Andrea
Hallo Bohnie, ich habe mir das Rezept angeschaut weil ich auf der Suche nach Rezepte/Anregungen für CP ohne Milchprodukte war. Aber weiße Kuvertüre enthält doch immer Molkepulver, oder? wo kann ich weiße Kuvertüre ohne kaufen, ohne auf die teuere vegane Produkte zurück greifen zu müssen? Vielen lieben Dank und Grüße, Cala