Zutaten
für2 kg | Meersalz, mittelgrob |
300 g | Kaffeebohne(n), mittelfein gehackt |
10 Zweig/e | Thymian |
6 | Eiweiß, steif geschlagen |
etwas | Butter |
1 ½ kg | Entrecôte, am Stück, ohne Fettdeckel und pariert |
etwas | Pfeffer, schwarz, aus der Mühle |
2 | Schalotte(n), fein gehackt |
1 dl | Whiskey |
4 dl | Rinderbrühe |
1 | Espresso, doppelt |
2 dl | Sahne |
Salz | |
Pfeffer |
Zubereitung
Den Backofen auf 180° vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Salz, Kaffeebohnen und Thymian in eine Schüssel geben und gut vermengen und das Eiweiß unterrühren. Etwa ein Viertel der Masse auf das Backblech geben und ein Rechteck formen, das auf allen Seiten etwas größer als das Fleisch ist.
Das Entrecôte in heißer Butter je Seite 1 Minute scharf anbraten und mit dem Pfeffer großzügig würzen. Dann auf das Salzbett legen und mit dem restlichen Kaffeesalz "einpacken".
Das Blech in die Ofenmitte geben und alles 20 Minuten backen. Anschließend Ofentüre öffnen und die Temperatur auf 80 ° runterfallen lassen. Türe wieder schließen und alles nochmals eine Stunde nachgaren.
Die Zwiebeln in etwas Butter anschwitzen, mit dem Whiskey ablöschen und aufkochen. Die Brühe dazugeben und auf die Hälfte einkochen lassen. Den Espresso und die Sahne dazugeben, pürieren und nochmals etwas eindicken (allenfalls mit Soßenbinder nachhelfen). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch aus dem Ofen nehmen, die Kruste aufbrechen und das Entrecôte herausnehmen. In Scheiben schneiden und mit der Soße übergießen.
Dazu passt ein Kartoffelpüree (z.B. "Kartoffelstock im 2-farbigen Rüebliring" - in meinem Profil)
Tipp: die Kaffeebohnen kann man z.B. in einem Plastikbeutel mit einer Pfanne zerkleinern
Anmerkung von Chefkoch.de: Da Öfen unterschiedlich heizen, empfehlen wir, von Anfang an ein Fleischthermometer zu verwenden, um die Kerntemperatur zu kontrollieren.
Salz, Kaffeebohnen und Thymian in eine Schüssel geben und gut vermengen und das Eiweiß unterrühren. Etwa ein Viertel der Masse auf das Backblech geben und ein Rechteck formen, das auf allen Seiten etwas größer als das Fleisch ist.
Das Entrecôte in heißer Butter je Seite 1 Minute scharf anbraten und mit dem Pfeffer großzügig würzen. Dann auf das Salzbett legen und mit dem restlichen Kaffeesalz "einpacken".
Das Blech in die Ofenmitte geben und alles 20 Minuten backen. Anschließend Ofentüre öffnen und die Temperatur auf 80 ° runterfallen lassen. Türe wieder schließen und alles nochmals eine Stunde nachgaren.
Die Zwiebeln in etwas Butter anschwitzen, mit dem Whiskey ablöschen und aufkochen. Die Brühe dazugeben und auf die Hälfte einkochen lassen. Den Espresso und die Sahne dazugeben, pürieren und nochmals etwas eindicken (allenfalls mit Soßenbinder nachhelfen). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch aus dem Ofen nehmen, die Kruste aufbrechen und das Entrecôte herausnehmen. In Scheiben schneiden und mit der Soße übergießen.
Dazu passt ein Kartoffelpüree (z.B. "Kartoffelstock im 2-farbigen Rüebliring" - in meinem Profil)
Tipp: die Kaffeebohnen kann man z.B. in einem Plastikbeutel mit einer Pfanne zerkleinern
Anmerkung von Chefkoch.de: Da Öfen unterschiedlich heizen, empfehlen wir, von Anfang an ein Fleischthermometer zu verwenden, um die Kerntemperatur zu kontrollieren.
Kommentare
Hallo, heute gab es ein "Kaffee-Menü" mit diesem Entrecote als Hauptgang. Ich benutze meinen kleinen Bio-Garofen und ein Fleischthermometer, das ich auf 56 Grad Kerntemperatur eingestellt habe. Das Fleisch war bereits nach 40 Minuten fertig und ich habe es dann noch 20 Minuten bei 60 Grad warm gehalten...perfekt rosa, perfekt zart...nur die paar Sehnen dazwischen haben etwas gestört....könnte man das evtl. auch mit Rinderfilet machen??? Also ich bin immer noch begeistert über das Ergebnis. Liebe Grüße Christine
hallo Christine freut mich, wenn's geschmeckt hat und das geht natürlich auch mit Filet cu Mike
Habe das Rezept vor ein paar Wochen das 1.Mal ausprobiert. Der absolute Knaller!!!! Mittlerweile habe ich es schon mehrfach gekocht, weil es die ganze Familie liebt und es ist jedes Mal wieder sensationell. Auch kalt als Aufschnitt am nächsten/übernächsten Tag ein Gedicht! Vielen Dank für dieses grandiose Rezept! :-)))
PS: Ich verwende übrigens immer ein Thermometer, da die Größe des Fleischstückes je nach Anzahl der Esser schwankt. So wird es immer perfekt!
hi kleiner-keks :-) freut mich, dass es Dir/Euch immer wieder schmeckt! Kalt am (über-) nächsten Tag habe ich noch nie probiert; es gibt nie Reste.... cu Mike
War das ein Gedicht... super lecker! Das Fleisch ist wunderbar zart geworden und auch die Soße passt einfach genial dazu! Bei uns gab es Bohnengemüse und Kartoffelpüree dazu.
Hallo zusammen, Als absolute Kaffeefanatiker ist mein Mann auf dieses Rezept gestossen und hat es heute zum Weihnanchtsfest nachgekocht/ nachgebacken. Unglaublich, dieses Geschmackserlebnis! Die Kaffenote dezent, aber erkennbar... Von uns allen 5 Sterne! Danke für dieses unglaubliche Geschmackserlebnis. Foto ist unterwegs. Weihnachtliche Grüsse Barbara
Hallo, das Rezept war super☺️ hatte nur Probleme die Kruste komplett ab zu bekommen. Kurz abgebraust, war immer noch super!!!
Hallo, nachdem das Rezept nun schon Monate auf der Liste auszuprobierender Rezepte stand, war es heute soweit. Geschmacklich war das Fleisch sehr gut, die Kaffeenote sehr dezent, der Thymian konnte sich leider gar nicht durchsetzen, hier werde ich beim nächsten Mal die Zweige direkt auf das Fleisch legen. Die Saucenmenge ist sparsam bemessen, da musste ich etwas nachlegen, aber das ist ja sehr individuell. Dazu gab es Kartoffelstampf und angebratene Champignons (mussten weg), die in ihrer dezenten Art gut harmonierten. Vielen Dank! Viviane_Noir
hoi freut mich,wenn's geschmeckt hat. Ich finde, 7 dl (und noch ein doppelter Espresso) auf rund die Hälfte reduziert, ist noch genug, aber je nach Geschmack vielleicht doch nicht ... Gruss Mike