Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die ersten 4 Zutaten zu einem Teig verkneten. 2 TL Hirschhornsalz in einer halben Tasse kaltem Wasser auflösen und nach und nach unter den Teig geben. Wenn der Teig kleben sollte, etwas Mehl dazugeben.
Den Teig ausrollen, mit Mehl bestäuben, mit einem Glas oder einer Tasse ausstechen, die Teile beiseitelegen. Diese Teile dann ganz dünn, auf einem dick mit Zucker bestreuten Brett oder einer Unterlage länglich ausrollen.
Auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech im vorgeheizten Ofen mit der Zuckerseite nach oben, bei 180 – 200°C ca. 10 Min. hell backen. Die Zungen dürfen nicht braun werden. Auf einem Gitter abkühlen lassen, dann jeweils 2 Stück mit der Creme füllen.
Für die Creme den Pudding nach Packungsanweisung, aber ohne Zucker und nur mit Wasser kochen. Abkühlen lassen. Den lauwarmen Pudding (tropfen- bzw. löffelweise) unter die Butter rühren und ab und zu Puderzucker nach Geschmack dazugeben. Das Gebäck ist ja schon ziemlich süß.
Das Gebäck ist ohne die Creme längere Zeit in geschlossenen Behälter oder Folientüten haltbar und kann bei Bedarf dann mit Creme gefüllt werden.
Dieses ist auch mein altes Familienrezept, habe die Seezungen gestern zu Ostern gebacken und kann dir sagen, es ist das aller aller aller beste Rezept der Welt, der Teig ist sowas von geschmeidig und gut zu verarbeiten. Ich nehme kein anderes Rezept mehr! LG und Frohe Ostern
Kommentare
Hirschhornsalz in wenig Wasser auflösen. Teig klebt sonst zu sehr.😱 Geburtstagswunsch unseres Enkel. Alle waren wieder begeistert.
Dieses ist auch mein altes Familienrezept, habe die Seezungen gestern zu Ostern gebacken und kann dir sagen, es ist das aller aller aller beste Rezept der Welt, der Teig ist sowas von geschmeidig und gut zu verarbeiten. Ich nehme kein anderes Rezept mehr! LG und Frohe Ostern