Stielmus-Eintopf deftig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Kasseler und/oder Mettwurst

Durchschnittliche Bewertung: 4.22
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 12.03.2013



Zutaten

für
1 kg Stielmus (Rübstiel), küchenfertig
500 g Kartoffeln, mehligkochende
400 ml Gemüsebrühe, evtl. etwas mehr
100 g Speck, durchwachsener, gewürfel, geräuchert
40 g Butter
1 EL Mehl
4 Scheibe/n Kasseler Nacken, geräuchert und/oder 4 geräucherte Mettenden
n. B. Salz und Pfeffer, bunter, frisch gemahlen
n. B. Muskat, möglichst frisch gerieben

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Um 1 kg küchenfertigen frischen Stielmus zu erhalten benötigt man mindestens 1,5 kg, eher 2 kg Frischware.

Die Wurzeln und großen Blätter vom Stielmus entfernen und die Stiele gut abwaschen. Kleinere junge Blätter mitverarbeiten, dann in ca. 1 cm kleine Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

Stielmus und Kartoffeln nun in einem großen Topf in der Butter kurz anbraten. Dann die Kasselerscheiben und/oder die Mettenden im Ganzen dazugeben und mit der Brühe auffüllen. Nun alles unter Deckel ca. 50 Min. bei mittlerer Hitze kochen lassen. Ab und zu umrühren. Bei Bedarf noch Brühe dazugeben. Danach Kasseler und Würste entnehmen und warmstellen.

Nun den Speck in einer Pfanne anbraten und mit Mehl kurz anschwitzen. Kartoffeln und Stielmus etwas einstampfen und den Speck unterrühren. Kasseler und Würste nach Bedarf am Stück oder in mundgerechte Stücke geschnitten wieder dazugeben. Alles unter gelegentlichem Umrühren noch ca. 5-10 Min. köcheln lassen. Dabei mit Pfeffer, Salz und Muskat gut abschmecken. Wer es lieber noch etwas suppiger mag, einfach etwas mehr Brühe dazugeben. In tiefen Tellern servieren.

Tipp: Schmeckt wie die meisten Eintöpfe am nächsten Tag aufgewärmt noch besser!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Macht_Nix

Habe es mit Mettenden gemacht. Sehr lecker. War bei mir etwas viel Salz, habe es dann mit ein wenig Sahne aufgegossen und mit Stärke abgebunden. Super lecker...👍

02.04.2023 19:41
Antworten
garten-gerd

Hallo, Macht_Nix ! Freut mich sehr, daß auch dir dieser Eintopf so gut geschmeckt hat. Vielen Dank für deinen Kommentar und die gute Bewertung. Liebe Grüße, Gerd

03.04.2023 14:08
Antworten
Frank-Riemer

Hammerrezept, nachwürzen war gar nicht mehr nötig. Absolut genial. Hatte Stielmus selbst angebaut, hat sich mehr als gelohnt

29.05.2022 17:18
Antworten
garten-gerd

Hallo, Frank ! Vielen Dank fürs Nachkochen und deine gute Bewertung. Und mit selbst angebautem Gemüse schmeckt es natürlich besonders lecker. Liebe Grüße, Gerd

30.05.2022 12:20
Antworten
micifra

....wo sind im Rezept die Zwiebeln? Trotzdem gut!

22.01.2021 20:26
Antworten
Grundula

Moin Sehr lecker! Schade nur, dass es im Rheingau nur sehr selten Stielmus auf dem Markt gibt... :-( Ich benutze zum Anbraten gerne Schmalz, macht die Geschichte noch deftiger, spare dafür aber ein bisschen am Fleischanteil. Grüße Grundel

26.05.2015 12:01
Antworten
garten-gerd

Hallo, Grundel ! Vielen Dank für´s Nachkochen und natürlich auch für deinen Kommentar und deine super Bewertung. Hab´ mich sehr drüber gefreut, daß es euch auch so gut geschmeckt hat. Liebe Grüße, Gerd

26.05.2015 14:03
Antworten
falfala

Hallo Gerd, der Eintopf kam an dem kalten und feuchten Tag gestern genau richtig. Wir wir beide uns aber kennen, ein wenig was geändert. Ich hatte 4 der harten intensiven holländischen Mettwürste. Die ersten drei in dickere Scheiben geschnitten und ausgelassen, da sie genügend Fett abgeben. Darin dann die Kartoffeln und das Gemüse angebraten. Außerdem hatte ich noch eine geräucherte dicke Rippe (der fette Innenteil entfernt). Die letzte Mettwurst habe ich in dünne Scheiben geschnitten, ebenfalls ausgelassen und darin das Mehl angeschwitzt. Die Mettwurstchips (zumindest diejenigen, welche überlebt haben) wurden dann zum Dekorieren der Teller verwandt und natürlich mit der Suppe verputzt. Der Eintopf ist sehr lecker und er ist schon gespeichert. Ich werde die Mettwürste aber auf eine reduzieren oder mildere nehmen, das Stielmus ist bei mir vom Geschmack her dadurch untergegangen. Fotos wie immer hochgeladen. LG Annette

27.05.2013 17:18
Antworten
garten-gerd

Hallo, Annette ! Freut mich, daß euch der Stielmus auch so gut geschmeckt hat. Bei diesem Wetter kann man trotz der Jahreszeit so einen Eintopf immer noch ganz gut vertragen, oder ? Vielen Dank für deinen Kommentar und die gute Bewertung. Bin schon ganz gespannt auf die Fotos. Liebe Grüße, Gerd

27.05.2013 19:50
Antworten
garten-gerd

Hallo, Annette ! Vielen Dank für deine Fotos zu diesem Rezept. Die gefallen mir wirklich sehr gut. Liebe Grüße, Gerd

12.07.2013 13:55
Antworten