Zutaten
für1 Glas | Weinblätter, Abtropfgewicht 230 g |
500 g | Hackfleisch |
1 | Zwiebel(n) |
2 EL | Dill, frisch gehackt |
1 EL | Petersilie, frisch gehackt |
6 | Minzeblätter, frisch gehackt |
Salz und Pfeffer | |
150 g | Reis, ungekocht |
2 | Ei(er) |
75 ml | Olivenöl |
2 EL | Butter |
2 EL | Mehl |
1 ½ | Zitrone(n), Saft davon |
Zubereitung
Die Weinblätter (Abtropfgewicht 230 g) abschütten, die Blätter gut abspülen und abtropfen lassen, etwas trocken tupfen und, falls vorhanden, Stängel abschneiden.
Für die Füllung die Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Die Zwiebelwürfel mit dem Hackfleisch, Dill, Petersilie, Minze, ungekochtem Reis, Salz und Pfeffer mischen. Eier trennen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und in 4 Portionen unter die Füllung ziehen.
Die Weinblätter mit der glänzenden Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und jeweils 1 Esslöffel Füllung darauf geben. Die Ränder einschlagen und das Blatt zur Blattspitze hin nicht zu fest aufrollen, da der Reis beim Garen noch aufquillt. Einen großen Topf mit ungefüllten Weinblättern auslegen und die gefüllten Weinblätter hineinschichten. Die letzte Schicht salzen und pfeffern. Olivenöl über die Röllchen gießen und mit so viel Wasser auffüllen, dass die Weinblätter knapp bedeckt sind. Zum Schluss mit einer Schicht Weinblättern belegen. Einen kleinen Deckel oder Teller auf die Weinblätter legen, damit diese sich beim Garen nicht aufrollen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 50 - 60 Minuten garen. Die Garflüssigkeit abschütten und aufheben.
Für die Sauce in einem Topf die Butter erhitzen und das Mehl darin 2 - 3 Minuten Farbe nehmen lassen. Die Garflüssigkeit falls notwendig mit Wasser auf 500 ml ergänzen. Unter Rühren langsam zur Mehlschwitze geben, aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Nun 1/2 Tasse der Sauce abnehmen. Die Eigelbe in einer kleinen Schüssel schaumig rühren. Nach und nach den Zitronensaft und dann die 1/2 Tasse abgemessene Sauce unterrühren. Diese Mischung in die Sauce rühren. Falls notwendig, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce zu den gefüllten Weinblättern servieren.
Tipp: Man kann auch frische Weinblätter verwenden, diese sollten von einem Weinberg sein, der nicht gespritzt wurde. Deshalb beim Winzer nachfragen! Von 350 g frischen Weintraubenblättern die Stiele abschneiden und die Blätter 5 Minuten in kochendem Salzwasser überbrühen, absieben und gut abtropfen lassen.
Die gefüllten Weinblätter schmecken auch kalt sehr gut, dann ein Tsatsiki dazu reichen.
Für die Füllung die Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Die Zwiebelwürfel mit dem Hackfleisch, Dill, Petersilie, Minze, ungekochtem Reis, Salz und Pfeffer mischen. Eier trennen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und in 4 Portionen unter die Füllung ziehen.
Die Weinblätter mit der glänzenden Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und jeweils 1 Esslöffel Füllung darauf geben. Die Ränder einschlagen und das Blatt zur Blattspitze hin nicht zu fest aufrollen, da der Reis beim Garen noch aufquillt. Einen großen Topf mit ungefüllten Weinblättern auslegen und die gefüllten Weinblätter hineinschichten. Die letzte Schicht salzen und pfeffern. Olivenöl über die Röllchen gießen und mit so viel Wasser auffüllen, dass die Weinblätter knapp bedeckt sind. Zum Schluss mit einer Schicht Weinblättern belegen. Einen kleinen Deckel oder Teller auf die Weinblätter legen, damit diese sich beim Garen nicht aufrollen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 50 - 60 Minuten garen. Die Garflüssigkeit abschütten und aufheben.
Für die Sauce in einem Topf die Butter erhitzen und das Mehl darin 2 - 3 Minuten Farbe nehmen lassen. Die Garflüssigkeit falls notwendig mit Wasser auf 500 ml ergänzen. Unter Rühren langsam zur Mehlschwitze geben, aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Nun 1/2 Tasse der Sauce abnehmen. Die Eigelbe in einer kleinen Schüssel schaumig rühren. Nach und nach den Zitronensaft und dann die 1/2 Tasse abgemessene Sauce unterrühren. Diese Mischung in die Sauce rühren. Falls notwendig, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce zu den gefüllten Weinblättern servieren.
Tipp: Man kann auch frische Weinblätter verwenden, diese sollten von einem Weinberg sein, der nicht gespritzt wurde. Deshalb beim Winzer nachfragen! Von 350 g frischen Weintraubenblättern die Stiele abschneiden und die Blätter 5 Minuten in kochendem Salzwasser überbrühen, absieben und gut abtropfen lassen.
Die gefüllten Weinblätter schmecken auch kalt sehr gut, dann ein Tsatsiki dazu reichen.
Kommentare
Dieses tolle Rezept lässt sich auch sehr gut mit Kohlrabiblättern machen. Die gibt es das ganze Jahr über frisch, haben mehr Inhaltsstoffe als die Knolle, sind kostenlos und lassen sich vielfältig zubereiten. Dieses Rezept mache ich immer so. Sehr lecker
Also..... die Weinblätter habe ich in meinem Garten geerntet . Füllung , kochen der Blätter , Garzeit ..... perfekt . Zur sosse sage ich : passt perfekt ob nun Original oder nicht ..... habe allerdings die garflüssigkeit mit Milch aufgegossen ...... also halbwegs Béchamelsoße mit Zitrone ....... CROSSOVER ......und habe noch ein wenig Reis extra gemacht ...... wird es wieder geben ..... Danke für das Rezept
Sehr gutes Rezept. Genau so werden in Griechenland die gefüllten Weinblätter gemacht. Ich könnte mich hinein legen.
Das ist das erste Mal,dass ich etwas mit Weinblätter gemacht habe. Ich habe mich ganz genau an das Rezept gehalten...auch mit der Minze...die ist das gewisse Etwas. Dieses Rezept ist sowas von lecker und einfach,dass ich es gleich abgespeichert habe.
Zufällig bin ich über das Rezept gestolpert. Habe die Weinblätter eingeschweißt gekauft - weil ich nix anderes gefunden habe. Das Rezept ist ein Gedicht. Super lecker und auch recht einfach in der Zubereitung. Künftig werden ich die doppelte Menge an Weinblättern machen. Herzlichen Dank für das Rezept!
Nach Ronomu's Kommentar war ich nun auch neugierig und habe es probiert. Klar, die Zubereitung dauert ein Weilchen aber das Ergebnis fanden wir fantastisch. Danke Aurora! gruß, fine
Habe die Weinblätter für eine Party am Wochenende gemacht. Die gingen weg, wie warme Semmeln. Tolles Rezept, wird in den festen Kochbestand übernommen.
Also, das Rezept ist völlig o.k., im Gegenteil typisch mit Minze... Sauce kenne ich nicht, aber die Röllchen sind jede Sünde wert! Danke für's erprobte Rezept, Mauti
Hallo ronomu, die Geschmäcker scheinen wirklich verschieden zu sein. Meine Familie und ich lieben Weinblätter nach diesem Rezept und wehe ich habe die Eier-Zitronen-Sauce nicht dazu gemacht. Da bekomme ich fast Schläge. Auch meinem Freunden und Kollegen/innen haben die Weinblätter immer sehr gut geschmeckt. Wenn irgendwelche Feiern sind, bei denen jeder etwas mitbringen soll, werde ich oft darum gebeten, diese Weinblätter zu machen. Es scheint also doch manchen sehr gut zu schmecken. Aber schließlich sind die Geschmäcker ja (Gott sei Dank) verschieden. Diese Eier-Zitronen-Sauce wird in Griechenland übrigens auch zu anderen Gerichten als Beilage gereicht. Liebe Grüße Aurora
Ich habe es nicht in 1 Std. 20 min geschafft. Es waren eher 2 Std. Mit Garzeit also 3 Std. Arbeit. Das Ergebnis fanden wir furchtbar. Besonders die Soße war nicht genießbar. Sind Geschmäcker wirklich so verschieden? Normalerweise mag ich Weinblätter.