Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Semmeln in Streifen schneiden und in eine Schale geben. Die Milch aufkochen und vom Herd ziehen. Die Eier und den Muskat in die Milch rühren und alles über die Semmelstreifen gießen. Etwa 10 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Pfifferlinge klein schneiden und mit etwas Öl in einer Pfanne braten. Die Zwiebel klein würfeln und nach etwa 5 Minuten zusammen mit den Speckwürfeln dazugeben und weitere 5 Minuten braten. Salzen und pfeffern und zum Schluss die Petersilie dazumischen. Ein Teelöffel Pilzgewürz oder gemahlene Pilze verstärkt den Pilzgeschmack bei Pfifferlingen aus dem Glas oder der Dose. Am besten schmecken die Knödel selbstverständlich mit frischen Pfifferlingen.
Die Pilz-Speck-Masse zu den Semmelstreifen in die Schüssel geben und alles mit den Händen ordentlich durchkneten. Sollte die Knödelmasse zu klebrig sein, etwas Mehl oder Semmelmehl dazugeben. Aus der Masse etwa handgroße Knödel formen und diese in leicht gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten gar ziehen lassen.
Kommentare
PS Kürzlich hatte ich die restlichen vier eingefrorenen Knödel direkt von der TK ins simmernde Wasser getan - einwandfrei, und immer noch oberlecker. Diese Knödel kommen auf die Weihnachtsmenüliste. Liebe Gruesse, Lisa
Hallo zusammen, aus den angegebenen Teigmenge bekam ich 11 knapp pfirsichgroße Knödel raus, von denen ich gerade vier verdrückt habe. Nächstes Mal würde ich die Semmeln lieber klein würfeln als in Streifen schneiden. Beim "zermantschen" tat ich mich etwas schwer, alles schön zu verbinden. Mit Salz war ich wegen der 40 g Speck, die ich zukünftig eher weglassen werde, vorsichtig - hinterher fehlte doch etwas Salz. Ich hatte 150 g TK-Pfifferlinge, die den Nachteil haben, daß man sie nach dem braten aus der Pfanne fischen muß, um sie kleinzuschneiden. Ging aber auch. Obwohl ich 150 ml Milch hatte und erst dachte, er sei zu feucht, zog der Teig nach wenigen Minuten an und war dann gut zu formen. Nur mit 10 Minuten ziehen lassen kam ich nicht hin, es waren über 20. Dazu Wildschweingulasch, das paßt bestens. Ein Bild lade ich noch hoch. Liebe Gruesse, Lisa
sehr lecker, sehr einfach und noch dazu kann man damit auch schon steinharte Brötchen verarbeiten. Aus dem Teig von 3 Brötchen konnte ich 6 Knödel etwa in Mandarinengröße drehen. Bei uns gabs dazu Lende und Champingnons in Sahnesauce. Das Rezept wurde nun in unsere "darfs öfter mal geben Liste" aufgenommen.
Danke für dieses tolle Knödelrezept. Ich hab es gestern im Freundeskreis präsentiert und alle waren begeistert. Ich habe die Masse allerdings auch zu Würsten gedreht und in Folie gewickelt gekocht. So konnte ich eine gute Form herstellen - wäre mir bei Klößen so nicht gelungen - und ich finde, in Scheiben sehen die Knödel auch sehr appetitlich aus. Sehr, sehr lecker - werde ich öfter machen
Korrektur: - 2,5 g sw. Pfeffer - 5 g Salz
Hallo, die Milch benötigt man nur bei altbackenen Semmeln. Es geht auch ohne: - 8 Scheiben Toast, in ca. 8 mm-Würfel geschnitten - 2 Eier - 200 g Pfifferlinge (Tiefkühlware) - 2 kl. Zwiebeln (in der Mikrowelle vorgegart) - 50 g Petersilie (Tiefkühlware) - 4 Scheiben fetten Speck (darin die Pilze angebraten, nur die Grieben kamen in den Teig) - 5 g Schwarzer Pfeffer aus der Mühle - 10 g Salz - die Flüssigkeit der Eier und das Auftauwasser der Pilze reicht für die Knödelteigkonsistenz. - Diese Menge ergab 6 Knödel ansonsten ein feines 4-Personen-Rezept.
In Ermangelung von frischen Pfifferlingen im Frühjahr habe ich Kräutersaitlinge genommen. Ich habe eine Knödelrolle einen halben Tag vorher geformt, gekühlt und abends 30 min im Dampfgarer gegart. In Scheiben geschnitten - ein Gedicht. Locker, herzhaft, würzig. Dazu gab es Hirschbraten, Sauerkirschsosse, Orangenrotkohl und Rosenkohl. Vielen Dank für dieses tolle Rezept, das uns Nordlichtern die Semmelknödel um so schmackhafter macht. Heute habe ich gerade eine neue Rolle vorbereitet und die Pilze durch getrocknete Tomaten ersetzt. Frische Kräuter dazu, das wird garantiert auch lecker :-)