Zutaten
für400 g | Kichererbsen, getrocknet |
2 kleine | Zitrone(n) oder eine große |
1 kleine | Zwiebel(n) |
2 Zehe/n | Knoblauch |
Koriander | |
Kreuzkümmel | |
Chilipulver | |
Salz | |
8 EL | Mehl |
1 kl. Bund | Petersilie |
1 Scheibe/n | Weißbrot, getrocknet |
Backpulver | |
4 kleine | Pita-Brot(e) |
Zubereitung
Die Kichererbsen mindestens zwölf Stunden einweichen, dabei einmal das Wasser wechseln. Die Kichererbsen gut durchspülen und mit der feinsten Scheibe des Fleischwolfs hacken. Zwiebel, Knoblauch und einen kleinen Bund Petersilie ebenfalls durch den Fleischwolf geben, am Ende eine Scheibe trockenes Weißbrot durch den Fleischwolf geben. Den Saft von einer großen oder zwei kleinen Zitronen auf die Masse geben. Sehr großzügig mit den angegebenen Gewürzen würzen. Mehl und eine Messerspitze Backpulver auf die Masse geben und den Teig durchkneten, evtl. etwas Wasser dazugeben. Kleine Bällchen formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Bällchen mit Sonnenblumenöl einpinseln.
Bei 200 °C Ober-/Unterhitze 15 Minuten im heißen Herd backen, bis sie goldbraun sind.
Die Pitabrote nach Packungsanleitung im Herd aufbacken.
Die Falafel mit dem Brot und klein geschnittenen Tomaten, feinen Zwiebelringen, Gurkenscheiben und Salat nach Wunsch anrichten. Dazu ein Dressing aus Crème fraîche, Zitrone, Knoblauch und Dill oder Joghurt und Minze servieren. Soll das Essen völlig vegan bleiben, ein Dressing aus Öl, Essig, Tomatenwürfeln und Frühlingszwiebeln rühren.
Die Pitabrote oben aufschneiden und vorsichtig öffnen. Jeder sollte sich sein Brot nach eigenem Geschmack füllen.
Bei 200 °C Ober-/Unterhitze 15 Minuten im heißen Herd backen, bis sie goldbraun sind.
Die Pitabrote nach Packungsanleitung im Herd aufbacken.
Die Falafel mit dem Brot und klein geschnittenen Tomaten, feinen Zwiebelringen, Gurkenscheiben und Salat nach Wunsch anrichten. Dazu ein Dressing aus Crème fraîche, Zitrone, Knoblauch und Dill oder Joghurt und Minze servieren. Soll das Essen völlig vegan bleiben, ein Dressing aus Öl, Essig, Tomatenwürfeln und Frühlingszwiebeln rühren.
Die Pitabrote oben aufschneiden und vorsichtig öffnen. Jeder sollte sich sein Brot nach eigenem Geschmack füllen.
Kommentare
Vielen Dank. Ich habe die Falaffel aus Kichererbsen aus der Dose gemacht und zum direkten Vergleich die Hälfte mit Öl in der Pfanne gebraten und die andere Hälfte in der Heißluftfritöse gemacht. Beide haben uns sehr gut geschmeckt.
Hallo Ingrid, vielen Dank für das leckere Rezept. Es waren meine ersten Falaffel,die ich selber zubereitet habe. Habe mich an das Rezept gehalten,außer die Einweichzeit habe ich auf 24 Stunden gesetzt. Geschmacklich und die Konsistenz top und absolut empfehlenswert !!!!!
Mein erster Versuch Falafel selber zu machen. Ich gebe 5 Sterne und bin wirklich begeistert.Ich habe die Falafeln geformt und eingefroren. Funktioniert prima sie dann einfach portionsweise zu fritieren. Fingerhoch Öl im Topf reicht. Danke für das tolle Rezept!
Hi, schönes Rezept und es stimmt: Dosen Kichererbsen werden lange nicht so gut. Aber ... die eingeweichten sind Zauber-/Pürierstabkiller ... selbst der EsgeGastro hat die Flügel gestreckt. Da ich keinen Fleischwolf habe, mache ich es in der Küchenmaschine oder dem Thermomix. Beides geht ziemlicht gut und noch ein Tipp: wenn man nach dem Teig noch Hoummus macht, muss man nur einmal putzen :-)) und Hoummus gehört einfach dazu :-)). Danke für das Einstellen des Rezeptes, das so ist, wie ich es in Israel kennengelernt habe .., es schmeckt wirlich ganz original.
Ich habe die Falafeln heute nach Rezept gemacht und sie wurden sehr gut und haben lecker geschmeckt. Ich habe die Kichererbsen 24 Stunden eingeweicht und den Teig mit dem TM gemacht. Gibt es bestimmt mal wieder. Danke für das schöne Rezept
Das Rezept ist wirklich sehr gut. Wenn man sich die Zeit des Einweichens sparen will, kann man auch einfach Kichererbsen aus der Dose nehmen. Die sind bereits in Ihrem "Saft" und daher sofort zu verwenden.
Echt? Mit Kichererbsen aus der Dose habe ich bei Falafel sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Hab nämlich auch gedacht, dass das ja schnelle rgeht, aber die Falafel sind alle zerfallen. Also lieber die Einweichzeit in Kauf nehmen, es lohnt sich. Liebe Grüße, Birgit
ich habe bereits beide varianten (trocken- und dosenerbesen, mit einem anderen rezept) ausprobiert und kann aus erfahrung sagen, dass das ergebnis mit dosenerbsen längst nicht so gut wird. das einweichen lohnt sich auf alle fälle.
Habe gestern Falafel ausprobiert. Super lecker!!! Meine Familie war begeistert. (Kinder sind Vegetarier) Die Kichererbsen habe ich auch 24 Stunden eingeweicht. Guter Tipp. Ich habe die Erbsen mit dem Pürierstab zerkleinert , klappte ganz gut.
noch ein Kommentar von mir, auch als Gedächtnisstütze für mich selbst: Heute hab ich die Kichererbsen über 24 Stunden im Wasser gehabt und es wurden die besten Falaffel aller Zeiten (in meiner Küche). Die Kichererbsen waren so saftig, dass man dem Hack kein Wasser zusetzen musste.