Rotweinbirne mit Bethmännchencreme


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 11.11.2001



Zutaten

für
6 Birne(n)
250 ml Rotwein
150 g Vollrohrzucker
Zimt
Vanillezucker
Orangenschale
Zitronenschale

Für die Sauce:

200 g Marzipan
1 Pck. Vanillesaucenpulver

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Rotwein mit den Gewürzen aufkochen lassen. Die Birnen schälen, halbieren und in dem Rotweinsud weich kochen lassen. Abkühlen lassen und fächerartig einschneiden.

Für die Creme die Vanillesauce nach Anleitung zubereiten (ideal wäre, eine Sosse selber zu machen). Mit dem Marzipan vermischen. Sollte eine sehr dicke Masse ergeben.

Auf Desserttellern mit der Sauce einen Saucenspiegel giessen, darauf die Birnen legen. Mit dem Rotweinsud beträufeln und mit Bethmännchen ausgarnieren.

Tipp: Schmeckt auch sehr gut mit einer Kugel Eiscreme.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Greta

Hallo !! Rezept Bethmännchen Zutaten für ca. 2 Dutzend: 250 g Marzipan-Rohmasse (ich mache meins selber ) 1 Eiweiß 20 g feinen Puderzucker 50 g abgezogene halbierte Mandeln Rosenwasser Zubereitung: Die Marzipan-Rohmasse mit 15 g Zucker und etwas Rosenwasser gut durchkneten. Daraus ca. 2 cm dicke Kugeln formen. Dann die Bethmännchen leicht mit Rosenwasser bestreichen und drei halbe Mandeln mit der Spitze nach oben andrücken. Über Nacht trocknen lassen. Den Rest Zucker mit dem Eiweiß mischen und die Bethmännchen nochmals bepinseln. Nun auf ein Backblech setzen und bei 100 Grad leicht anbacken, bis die Kugeln hellbraun sind liebe Grüsse Greta

26.06.2004 21:12
Antworten
Greta

Hallo ! @Karl Auf keinem Frankfurter Weihnachtsteller dürfen die kugelrunden Bethmännchen Diese typischen Frankfurter Weihnachtsspezialitäten Backwaren können auf eine lange Tradition zurückblicken. Den Namen haben die Bethmännchen vom Frankfurter Stadtrat Simon Moritz von Bethmann. Die Mandeln stehen für seine Söhne. Anfänglich wurden 4 Mandeln nach den Söhnen (Moritz, Karl, Alexander und Heinrich) in die Kugeln gedrückt. Als Heinrich 1845 jung verstarb, wurde die vierte Mandel weggelassen. liebe Grüsse Greta

26.06.2004 21:10
Antworten
karlschramm

Bethmännchen??? was ist das bitte gibt es dafür einen anderen namen karl

26.02.2004 06:49
Antworten