Zutaten
für4 | Äpfel (Boskoop) |
200 g | Butter |
200 g | Weizenmehl |
200 g | Zucker |
1 | Ei(er) |
evtl. | Rum |
evtl. | Haselnüsse, gemahlen |
Zubereitung
Aus 100 g Butter, 100 g Zucker, dem Mehl und dem Ei einen Mürbeteig kneten. Den Teig ca. 30 min. kaltstellen und in der Zwischenzeit die Äpfel schälen und achteln.
In einer Pfanne, am besten einer gusseisernen, den Zucker mit der übrigen Butter auf kleiner Flamme karamellisieren. Zucker- und Buttermenge können nach Geschmack etwas reduziert werden und der Zucker kann vorher mit einer Vanilleschote eingelegt werden.
Dann die Äpfel mit dem Rücken nach unten vom Pfannenrand her kreisförmig in der Pfanne schichten und kurz anbraten. Je nach Geschmack können etwas Rum oder gemahlene Haselnüsse mit in die Pfanne gegeben werden.
Den auf Pfannengröße ausgerollten Teig jetzt auf die Äpfel legen und am Pfannenrand andrücken. Den Kuchen auf der mittleren Schiene bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 - 25 min. backen, kurz abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen.
In einer Pfanne, am besten einer gusseisernen, den Zucker mit der übrigen Butter auf kleiner Flamme karamellisieren. Zucker- und Buttermenge können nach Geschmack etwas reduziert werden und der Zucker kann vorher mit einer Vanilleschote eingelegt werden.
Dann die Äpfel mit dem Rücken nach unten vom Pfannenrand her kreisförmig in der Pfanne schichten und kurz anbraten. Je nach Geschmack können etwas Rum oder gemahlene Haselnüsse mit in die Pfanne gegeben werden.
Den auf Pfannengröße ausgerollten Teig jetzt auf die Äpfel legen und am Pfannenrand andrücken. Den Kuchen auf der mittleren Schiene bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 - 25 min. backen, kurz abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen.
Kommentare
Charmant an diesem Rezept fand ich, dass nur 1 Ei verwendet werden musste. Etwas seltsam fand ich aber, dass kein Backpulver oder Ähnliches benötigt wurde. Aber ich habe es dennoch versucht. Leider wurde der Kuchen etwas flach. Der Teig war ein bisschen wie ein Keksteig, allerdings hatte ich es nicht in der Pfanne, sondern gleich in der Springform verteilt. Darauf strich ich etwas Aprikosenmarmelde und habe dann die karamellisierten Apfelstücken rosenförmig darauf "drapiert". In der Karamellmarinade habe ich noch etwas Vanille, Zimt und Anis hinein getan. Somit wurde der Geschmack etwas weihnachtlicher. Man könnte auch noch Rosinen hineingeben, aber die mögen wir nicht sehr gern. Ich habe den Kuchen 20 Minuten bei Heißluft 160 Grad und die restlichen 5 Minuten bei Ober- und Unterhitze bei 200 Grad gebacken. Zum Schluss nach dem Erkalten mit Puderzucker abgestäubt. Et Voila! Somit war der Kuchen fertig, er war sehr flach, aber lecker.