Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 30 Minuten
Früchtemischung mit dem Arrak übergießen, und 1-2 Tage ruhen lassen. Vom Mehl etwa 200 g für das Bemehlen der Früchte abnehmen. Mit etwas Mehl, Zucker, der Hefe und etwas warmer Milch einen Vorteig ansetzen, 20 Min. am warmen Ort und vor Zugluft geschützt gehen lassen. Inzwischen Schmalz und Kalbsfett schmelzen und kalte Butter in Stückchen hinzufügen, während des Erkaltens mehrfach umrühren bis eine cremige Masse entsteht.
Vorteig, etwa 1,2 kg Mehl, Zucker, Fettcreme, Eier, Gewürze und restliche Milch vermischen und mindestens 0,5 Std. mit dem Kochlöffel schlagen bis sich der Teig vom Boden löst und Blasen schlägt. Mit Mehl bestäuben, mit Küchentuch abdecken und an warmem Ort gehen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat. Teig zusammenschlagen, Früchte mit dem restlichen Mehl bemehlen und unterkneten. Stollen formen und nochmals gehen lassen, bei 250°C im vorgeheizten Backofen etwa 1 Std. backen. Noch warm mit flüssiger Butter tränken, mit Vanillezucker bestreuen und Puderzucker dick aufsieben, erkalten lassen und in Frischhaltefolie und Alufolie einhüllen, an einem kühlen, trockenem Raum 3-4 Wochen lagern. Vor dem Anschneiden nochmals frisch Puderzucker aufsieben.
Kommentare
Hallo Sofi, vielen Dank für das Einstellen des Rezeptes!!! Abgesehen vom Kalbsfett ist das genau das Rezept, nach dem meine Oma immer den weltbesten Stollen gebacken hat und auch wir haben den immer beim Bäcker mitbacken lassen. Leider ist uns das Rezept irgendwann abhanden gekommen- ein herber Verlust für die ganze Familie! Vielen lieben Dank, LG, Katzo
Hallöchen BettinaSH, danke für deinen Tipp mit den Rosinen in den Teig puhlen. Warum ich da nicht selber draufgekommen bin. tststs :) LG
Hi, ich werde dieses Rezept jetzt auch mal nachbacken, es hört sich total toll an. Die Beschreibung finde ich leider auch nicht sehr ausführlich, auch mir stellen sich einige Fragen, einige wurden beantwortet. 1. Werden die Früchte gleich am Anfang bemehlt, also einweichen und gleich Mehl drüber? Oder nur die 200 Gramm NACH dem Einweichvorgang? 2. Und ich habe absolut kein Arrak bekommen, muß daher braunen Rum nehmen. Sollte ich davon weniger nehmen? Ich hab keine Ahnung ob Rum sonst zu stark ist. Und zwei Tips habe ich noch: Verbrannte Rosinen vermeiden indem die äußeren vor dem Backen "reingepopelt" werden. :-) Und besonders saftig wird Stollen wenn er mit Schaschlikspieß eingestochen wird bevor die zerlassene Butter drauf kommt. So ich geh dann mal vorbereiten, bin gespannt, danke auf jeden Fall für das Rezept.
Ich backe dieses Rezept nun schon seit mehreren Jahren und bin immer wieder begeistert. Anfangs war ja die Familie der Meinung, keine Meinung zu Stollen zu haben. Aber seit ein oder zwei Jahren warten sie nun schon auf meine Backkünste nach diesem tollen Rezept. Mittlerweile reicht es auch nicht mehr aus, nur noch einmal zu backen. Nein! Heute muss ich das alles schon zweimal machen. Aber es ist auch so lecker. Liebe Sofi, ich kann mich nur tausendmal für dieses leckere Rezept bedanken und wünsche weiterhin viel Erfolg.
Habe gerade das Rezept ausprobiert. Sämtliche Rosinen an der Oberfläche sind verbrannt und auch die Ober- und Unterseite waren aus Kohlenstoff. Ich habe den Ofen auf 200°C eingestellt mit Umluft, da mir die angegebe Temperatur von 250 °C zu hoch erschien. Da das schlechte Ergebnis schon nach 15 min. zu sehen war, habe ich mit einem Thermometer die Temperatur vom Stollen gemessen, Ergebnis 189,5 °C. Vielleicht weiß jemand einen Rat!
Hallo Morpheus, ja, das Kalbsfett bekommt man beim Metzger/Schlachter, meist muss man es heutzutage aber vorbestellen. Wenn man es absolut nicht erhält, kann man notfalls auch Butterfett als Ersatz verwenden. LG Sofi
Klingt super! Gibst das Kalbsfett beim Metzger? Grüße von Morpheus
Ich backe diesen Stollen schon im dritten Jahr. Er ist einfach das Beste was ich an Stollen je gegessen habe. Anstelle von Arak nehme ich 1/4 l braunen Rum. Ein Stollenrezept mit Gelinggarantie! Vielen Dank!
Guten Tag aus Hamburg! Soeben Rezept entdeckt, hört sich sehr gut an! Allerdings hier einige Fragen: Was verstehe ich denn unter 36 Portionen? Brauche ich dann noch den Backofen von meinen Nachbarn? oder was für Ausmaße hat dieser Stollen? Grüße aligote
Ich habe dieses Rezept ausprobiert und es ist der beste Sollen geworden, den ich je gegessen habe. Der Aufwand mag nicht gerade gering sein, aber die Mühe lohnt sich. Danke für das tolle Rezept, denn ein anderer Stollen kommt ab jetzt bei uns nicht mehr auf den Tisch.