Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 13 Stunden 25 Minuten
Die Sahne mit den Karamellbonbons erwärmen bis sie schmelzen, dann 25 g gemahlene Mandeln unterheben und das Ganze auf dem Boden der Kastenform verstreichen (wird nur eine dünne Schicht). Die Magdalenas grob zerpflücken und darauf verteilen, darüber den Likör, dann die restlichen Mandeln verteilen. Jetzt im gleichen Topf Milch, Zitronenschale, braunen Zucker und Zimtstange einmal aufkochen (so löst sich der Karamell und der Topf ist gleich wieder sauber) und vom Herd nehmen, 15 Minuten abkühlen lassen.
Nun den Ofen auf 180 Grad vorheizen. In dieser Zeit eine tiefe Backform zur Hälfte mit Wasser befüllen (dient im Ofen als Wasserbad). Das restliche Wasser (bis ca. 1 cm unter der Kante der Kastenform) fülle ich erst im Ofen ein, sonst wird alles zu schwer.
Nun die Eier verrühren. Nach dem Abkühlen Zitronenschale sowie die Zimtstange entfernen und die Eier langsam unter ständigem Rühren in die Milch gießen und in der Kastenform verteilen, dann im Wasserbad für ca. 45 Minuten im Ofen stocken lassen. Der Teig ist jetzt noch nicht richtig fest, das kommt erst beim Abkühlen. Kalt werden lassen und einige Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Zum Servieren stürzen, in Scheiben schneiden und sofort kalt genießen.
Tipp:
Wer Toastbrot verwendet, sollte mehr süßen.
Anzeige
Kommentare
Das ging ja ratzfatz :-) Danke schön!
Hallo, weiche Karamellbonbons. Es gibt harte und weiche. Wenn Du sie beim Einkaufen in der Tüte etwas drückst, merkst Du schon welche Konsistenz die haben. Ich glaube Kuhkaramellen sind richtig. Ob Tofees gehen weiß ich nicht, aber die sind ja auch weich, also könnte das klappen, finde ich nur etwas viel des Guten. Ich drücke die Daumen für morgen. Gruß der SchmackoFatz3
Was bitte ist mit weichen Karamellbonbons gemeint? Diese Kuhkaramellen, Toffees? Oder doch sowas wie "Werthers echte"? Täte das gerne ausprobieren, klingt lecker bzw. brauch ich morgen ein spanisches Dessert :-)
Ein Foto lade ich auch noch hoch. Mal sehen, wann en freigeschaltet wird.
Hallo, schön das du das Rezept getestet hast, es ist ein sehr schweres Dessert, da gebe ich Recht. Vom herstellen in der Silikonform rate ich allerdings ab. Das erste Mal habe ich die Pan auch in der Silikonform gebacken, sie ist aber zu sehr in die Breite gelaufen, das passiert bei einer starren Form nicht. Wenn du allerdings weniger Flüssigkeit nimmst könnte es klappen, uns wäre es dann zu trocken aber die Geschmäcker sind ja verschieden. Vielen Dank für dein Feedback und die vier Sterne.. Gruß der SchmackoFatz3
Habe gestern das Pan de Calatrava hergestellt, weil ich im Supermarkt leckere Magdalenas gekauft habe und ich gerne etwas besonderes aus ihnen machen wollte. Es schmeckt mir sehr gut, aber für meinen Geschmack ist es zu viel der Milch-Ei-Flüssigkeit. Mag aber daran liegen, dass ich kein großer Freund von Eiern bin. Werde das nächste mal einfach weniger Flüssigkeit nehmen. Habe eine Silikonform verwendet und bis auf die oberste Karamellschicht löste sich der Kuchen auch wunderbar heraus. Beim Likör habe ich eine Mischung aus Licor 43 und Amaretto genommen. Sehr sehr lecker. Danke für dieses Rezept
Hallo, authentisch wird der Kuchen mit Licor 43 oder alternativ dann Amaretto. Gruß der SchmackoFatz3