Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Hefe in 5 Löffel lauwarmer Milch mit dem Zucker auflösen, bis die Hefe obenauf schwimmt. Mehl in die Küchenmaschine sieben, die Hefe-Milch-Mischung in eine Kuhle kippen, Butter, Salz und ca. die Hälfte der Milch hinzufügen. Mit dem Knethaken kneten und nach und nach so viel Milch hinzufügen, bis der Teig geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst. Der Teig darf nicht kleben und sollte sich leicht formen lassen, ohne sich zurück zu ziehen.
Teig in drei oder vier gleiche Teile teilen, Kugeln formen, mit Mehl bestäuben, auf ein Küchentuch legen und mit einem Küchentuch bedecken, damit er nicht austrocknet.
Bei 3 Kugeln werden die Kipfel größer und eignen sich besser für Füllungen, bei 4 entsprechend kleiner und knackiger.
Die Teigkugeln nacheinander wie folgt verarbeiten:
Auf einer bemehlten Fläche zuerst kreisförmig platt drücken und dann mit einem Nudelholz zu einem ca. 3 bis max 5 mm dicken runden Fladen auswalken. Den Fladen in 8 gleiche Teile schneiden, am besten zuerst vierteln und dann die gegenüberliegenden Viertel jeweils mit einem Schnitt halbieren. Die so entstandenen Dreiecke leicht in der Länge dehnen und dann von der runden Seite her mit der flachen Hand zur Spitze hin aufrollen. Das aufgerollte Kipfel leicht krümmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Kipfel mit ca 1 cm Abstand ins Blech legen. Wenn das Backblech voll ist, die Kipfel mit dem verquirlten Ei bestreichen, das verhindert das Austrocknen, gibt eine schöne Farbe und Glanz und nach Belieben nur mit grobkörnigem Salz, oder/und zusätzlich mit Sonnenblumen- oder Sesamsamen bestreuen. Anstatt Salz und Samen kann man auch mit geriebenem Käse bestreuen.
Die Kipfel bei ca 180°C im vorgeheizten Backofen ca 25 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
Bei mir passen 2 Reihen à 8 Kipfel aufs Blech, so dass ich jeweils 2 Teigkugeln verarbeite, das erste Backblech in den Ofen schiebe und danach die restlichen Kipfel fertige.
Die Kipfel schmecken auch süß sehr gut, z.B. mit Nutellafüllung oder mit Marmelade. Dafür die Füllung knapp unterhalb der abgerundeten Kante der Teigdreicke ca 1 Finger breit von einer Seite bis zur anderen auftragen und dann ebenfalls wie oben beschrieben den Teig zu einem Kipfel aufrollen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Kleine Egänzung zu meinem Rezept:
- der Teig sollte dünn ausgewalkt werden, uzw. 1 bis max. 3mm
- 300ml Milch ist zuviel; bei mir sind es meistens 280ml; achtet einfach darauf dass der Teig geschmeidig und nicht klebrig ist
Viel Spass.
Kommentare
sehr leckere kipfel lg daniela
Kleine Egänzung zu meinem Rezept: - der Teig sollte dünn ausgewalkt werden, uzw. 1 bis max. 3mm - 300ml Milch ist zuviel; bei mir sind es meistens 280ml; achtet einfach darauf dass der Teig geschmeidig und nicht klebrig ist Viel Spass.