Annis Hackfleisch-Krokodil


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ein Augenschmaus - nicht nur für Halloween

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 15.02.2013



Zutaten

für
2 Pck. Blätterteig
500 g Hackfleisch
1 m.-große Zwiebel(n)
3 Zehe/n Knoblauch
1 kl. Dose/n Champignons, geschnitten
1 kl. Dose/n Tomate(n) (Pizza-)
1 Pck. Spinat, kleine Packung)
1 Pck. Feta-Käse, in kleine Würfel geschnitten
etwas Salz
etwas Pfeffer
etwas Muskat
etwas Paprikapulver
etwas Kräuter, gemischt, TK oder frisch
etwas Milch
1 Eigelb

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Den Spinat in der Mikrowelle oder im Topf auf dem Herd auftauen lassen.
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und klein schneiden. Das Hackfleisch zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch in der Pfanne krümelig anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver und den Kräutern abschmecken. Die Pizzatomaten und die Champignons kann man wahlweise mit dem Hackfleisch zusammen anbraten oder getrennt. Man sollte darauf achten, dass die Hackfleisch-Tomaten-Champignon-Masse zum Schluss nicht zu saftig ist, da sonst der Blätterteig nicht gut zusammenklebt und das Krokodil "auslaufen" könnte.

Eine Rolle Blätterteig ausrollen. Dieser dient als Boden, bzw. stellt die Bauchseite des Krokodils dar. Den Blätterteig direkt auf Backpapier aufs Backblech legen. Die Hackfleisch-Tomaten-Champignon-Masse so auf den Blätterteig geben, dass mittig eine größere Menge vorhanden ist, das wird der Bauch vom Krokodil. Der Kopf sollte etwas weniger Füllung bekommen. Der Krokodilschwanz soll am besten dünn und bogenförmig mit der Füllung "geformt" werden. Über die Hackfleischmasse nun den Feta verteilen und anschließend darüber den Spinat geben. Der Feta kann natürlich auch in Form von einer Wirbelsäule und Rippen über die Hackfleischmasse gelegt werden. Nun mit einem Messer ca. 2 cm neben der Füllung den Blätterteigrand wegschneiden. Diesen Blätterteig aufbewahren! Den Rand nun nach oben klappen.
Die zweite Rolle Blätterteig ausrollen und über das vorgeformte Krokodil legen. Mit einem Messer wieder großzügig die Konturen des Krokodils entlang schneiden. Die zwei Lagen Blätterteig miteinander verkleben. Ich mache das, indem ich mit einer Gabel vorsichtig die Ränder ineinander verstreiche. Den gefüllten Blätterteig-"Schlauch" kann man nun noch ein wenig "krokodiliger" formen.
Aus dem übrigen Blätterteig 4 Beine formen, evtl mit Käse oder Spinat füllen und am Krokodil festkleben. Die Krallen können mit einer Gabel geformt werden.
Das Krokodil nun mit etwas Milch bestreichen und aus dem übrigen Blätterteig Schuppen schneiden und auf dem Krokodil verteilen. Am besten am Schwanz anfangen, dann liegen die Schuppen schön übereinander.
Für die Augen kann man Fetawürfel nehmen, mit Blätterteig überziehen und am Kopf festdrücken. Die Pupillen sind bei mir Pfefferkörner, man kann aber auch Nelken usw. verwenden.
Zum Schluss das Eigelb mit einem Schuss Milch verquirlen, das Krokodil damit bestreichen und im auf 200°C vorgeheizten Backofen ca. 20 -30 Minuten backen.

Tipp:
Gibt man in die Eigelb-Milch-Mischung zum Bestreichen etwas grüne Lebensmittelfarbe, sieht das Krokodil nachher grün aus.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Koch_Schoggi

Herzliche Gratulation 😁🖒🖒🖒Ausgezeichnet wie echt sieht dein krokkodil aus. Ich bringe das nicht fertig muss schon Handschicklichkeit haben so was in 90min zu machen.

22.12.2017 07:31
Antworten
JLina

Hallo Carla, Komme jetzt erst zum Bewerten - habe dein Rezept bei der letzten Weihnachtsfeier als Buffetbeitrag mitgebracht. Es war der Hingucker, obwohl ich nicht so gut Blätterteig formen kann und es mehr für einen Frosch gehalten wurde.

04.01.2017 15:49
Antworten
Supertini

Hallo! Ich hab ein anderes Hackbratenrezept genommen, bin aber deinem Tipp mit der grünen Pulver-Farbe in der Eiermilch gefolgt. Das hat aber überhaupt nicht funktioniert. Roh sah es schön grün aus, aber gebacken war es nur ganz normales Blätterteigbraun. Schade. Ich habe erst hinterher realisiert, dass das hier eingestellte Foto VOR dem Backen gemacht wurde. War deines nach dem Backen noch grün? Und wenn ja, welche Farbe hast du benutzt? Viele Grüße, Supertini

29.05.2016 23:17
Antworten