Bayerische Leberknödel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

serviert in einer Rindfleischsuppe

Durchschnittliche Bewertung: 4.69
 (16 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 14.02.2013



Zutaten

für
1 Tüte/n Brot(e) (Knödelbrot) aus 10 Semmeln
125 ml Milch, lauwarme
3 Ei(er)
500 g Leber(n) vom Rind oder vom Schwein
1 Zwiebel(n)
3 Knoblauchzehe(n)
etwas Zitronenschale, unbehandelt, abgerieben
3 EL Majoran
Salz und Pfeffer
Butterschmalz für die Pfanne
1 Liter Rinderbrühe
Salzwasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Das Knödelbrot locker in eine große Schüssel geben. Die lauwarme Milch darüberschütten. Ca. 15 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Leber mit dem Knoblauch entweder durch den Fleischwolf drehen oder im Thermomix pürieren (man kann die Leber auch schon fertig durchgelassen beim Metzger kaufen).

Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Die 3 Eier und die Zwiebel auf das Knödelbrot geben. Die pürierte Leber dazu. Salzen, pfeffern, mit Majoran würzen, etwas abgeriebene Zitronenschale zufügen. Alles gut durchmischen. Aus dem Teig Knödel formen.

Einen großen Topf Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Knödel vorsichtig einlegen. Sofort den Herd auf die niedrigste Stufe schalten und 30 Minuten ziehen lassen. Man kann die Knödel auch im Dampf garen.

Aus dem Wasser oder Dampfgarer entnehmen und etwas abkühlen lassen. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Leberknödel rundherum knusprig braun anbraten. Serviert werden die Leberknödel in der heißen Rinderbrühe.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

lippi0404_1

Vielen Dank für das tolle Rezept! Wir sind alle total glücklich dass gefunden zu haben. Die schmecken fast wie die von meiner verstorbenen Mama. Ich mache den Teig von der Menge her immer 2 x und wecke sie ein. Das klappt mit dem Rezept super und ist total praktisch. So haben wir 1x die Arbeit und danach ganz viele leckere Suppen 😊

09.01.2023 14:58
Antworten
Fiammi

Hallo lippi0404_1, das freut mich. Einwecken habe ich noch nie gehört, hört sich interessant an. Ciao Fiammi

10.01.2023 05:42
Antworten
Ulrike1517

Wieviel Gramm Knödelbrot ist das den? Bei uns ist Gramm Angabe 🙈10 Semmeln entsprechen wieviel gramm

18.04.2020 09:23
Antworten
Fiammi

Hallo Ulrike1517, die genaue Gramm-Angabe kann ich leider nicht machen. Denke mal, dass eine Semmel ca. 50g wiegt? Ciao Fiammi.

20.04.2020 18:33
Antworten
Fiammi

Hallo anereva94, 10 Semmeln sind gemeint. Vorab schon mal guten Appetit! Ciao Fiammi

08.01.2020 13:03
Antworten
Rapunzel70

Kurz und knapp: Für uns die besten Leberknödel! Danke.

07.02.2017 20:33
Antworten
garten-gerd

Hallo, Fiammi ! Deine Leberknödel waren geschmacklich zwar ganz ok. , von der Konsistenz her sagt mir die klassische Variante ohne Knödelbrot allerdings eher zu. Trotzdem vielen Dank für´s Rezept und liebe Grüße, Gerd

13.05.2016 20:31
Antworten
patty89

Hallo Diese Leberknödel schmecken sehr sehr lecker und sind echt mal was anderes zu der Sorte Lebernockerlsuppe, die bei uns verbreitet ist. Jeder fand der mitgegessen fand sie sehr lecker. Ich habe aus 2 Portionen 5 große Knödel herausbekommen. Das reichte als Vorspeise locker für 4-5 Personen. Danke fürs Rezept LG Patty

11.04.2015 17:28
Antworten
patty89

Hallo ich habe die Knöderl übrigens 30 Minuten im Schnellkochtopf gedämpft dann waren sie genau richtig gar und nach dem Anbraten waren sie einfach super. LG Patty

11.04.2015 17:45
Antworten
gabipan

Hallo! Gestern gab es bei uns diese leckeren Leberknödel, wobei 400g Knödelbrot dafür genommen habe. Da die Milchmenge mit 125ml äußerst knapp bemessen ist, habe ich auch gleich die 3 Eier daruntergemischt und dann auch noch mit der Lebermasse zusätzlich ca. 1 Std ziehen lassen. Die 14 entstandenen Knödel durften dann vor dem Braten in den Dampfgarer. Zum Vergleich habe ich aber nur die Hälfte der Knödel angebraten - uns haben die "nur" gedämpften genausogut geschmeckt wie die gebratenen - optisch waren diese natürlich ansprechender ;-) LG Gabi

05.04.2015 21:34
Antworten