Zutaten
für400 g | Pilze (Hallimasch), nur die Köpfe verwenden |
50 g | Schinkenspeck |
100 g | Crème fraîche |
200 ml | Rinderbrühe |
1 | Zwiebel(n) |
etwas | Butter |
Pfeffer | |
Paprikapulver, edelsüß | |
Petersilie, glatt, oder Rosmarin |
Zubereitung
Die Pilze putzen und Stiele entfernen. Dann ca. 8 Minuten in Salzwasser kochen. Das Wasser dann abgießen und die Pilze noch einmal abspülen. Ungekocht sind Hallimasch leicht giftig und können leicht abführend wirken. Nach dem Abkochen sind sie aber genießbar.
In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und darin die in Würfel geschnittene Zwiebel andünsten. Den Speck würfeln und ebenfalls zugeben. Dann die Pilze zugeben und mit der Rinderbouillon aufgießen. Deckel auflegen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf Brühe nachgießen.
Crème fraîche unterrühren, mit Pfeffer und Paprika abschmecken und mit gehackter Petersilie oder etwas Rosmarin servieren.
Als Beilage passen Tagliatelle oder Spätzle. Tagliatelle unter das Ragout mischen, einmal durchschwenken und dann servieren.
In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und darin die in Würfel geschnittene Zwiebel andünsten. Den Speck würfeln und ebenfalls zugeben. Dann die Pilze zugeben und mit der Rinderbouillon aufgießen. Deckel auflegen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf Brühe nachgießen.
Crème fraîche unterrühren, mit Pfeffer und Paprika abschmecken und mit gehackter Petersilie oder etwas Rosmarin servieren.
Als Beilage passen Tagliatelle oder Spätzle. Tagliatelle unter das Ragout mischen, einmal durchschwenken und dann servieren.
Kommentare
Gutes Rezept um Hallimasch zu verwerten. Habe Butter mit Bratöl gemischt zum Anbraten. Die Pilze mit einem Schuß Rotweinessig und einer Prise braunen Zucker abgelöscht, dann die Brühe darauf. Den Zweig Rosmarin gab ich bereits jetzt schon dazu. Am Ende war es eine Nudelsosse zu frisch gekochten Fusili.
Dazu passen auch junge Pellkartoffeln. Hallimasch ist für mich der Inbegriff des Pilzgeschmacks. Die esse ich, ohne andere Pilze reinzumischen. Soviel ich weiß, reicht zur Entgiftung das genügend lange Erhitzen. Ich brate sie sehr heiß und esse sie mit Zwiebeln und Speck und tue am Ende der Garzeit etwas Butter dazu. Wir würzen Pilze gern mit etwas Majoran oder Oregano und frisch gemahlenem Kümmel. Zu den wohlschmeckenden Pilzen, die man aber niemand mehr anraten kann, gehören auch die Kremplinge. Wir haben sie früher ohne Schaden gegessen. Heute verzichte ich auch darauf, ebenso auf Butterpilze, weil sie dasselbe anrichten können, wie Kremplinge und ihr Geschmack meiner Meinung nach überbewertet ist. LG