Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Ruhezeit ca. 45 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten
Die beiden Mehlsorten in einer großen Schüssel mischen, in der Mitte eine Mulde formen und die Hefe hineinbröckeln. Den Sirup über die Hefe geben, 300 ml warmes Wasser dazugießen und mit der Hefe, dem Sirup und etwas Mehl verrühren. Die Schüssel zugedeckt ca. 15 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.
Die Gewürze in einem Mörser zerdrücken. Die Hefe-Mehl-Masse, die gemörserten Gewürze und das Salz mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten. Zugedeckt nochmals 15 Min. an einem warmen Ort ruhen lassen.
Nun den Teig nochmals gründlich kneten und den Teig mit dem Teigschaber in die gewünschte Anzahl teilen. Jedes Teil in Mehl wenden und mit bemehlten Händen zu Brötchen formen und diese auf das eingefettete Backblech geben. Diese nun ein letztes Mal 15 Min. ruhen lassen.
Abschließend werden die Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Umluft) 30 Min knusprig braun gebacken. Während des Backens eine Schale Wasser in den Backofen stellen.
Anzeige
Kommentare
I’ve made this Vinschgauer recipe thrice, and the feedback has been totally positive from my guests. A great recipe! The extra flour at the end for forming them is absolutely necessary — don’t skimp on the amount!
Hallo, meine ersten Vinschgauer-sind gut geworden. Habe mich genau ans Rezept gehalten. Werde aber beim nächsten mal auch Anis- und Fenchelsaat verdoppeln. Bild lade ich auch noch hoch. LG wolfi
Ich war noch nie in Südtirol, aber diese Brötchen sind endlich mal was ganz anderes auf dem Frühstückstisch!! Herzhaft, luftig und sehr lecker.. ein 'Da Vinschi'-Meisterwerk. 😁😉 Habe den Zuckerrübensirup gegen Hafersirup ausgetauscht, denke mal, das hat dem Geschmack nicht wirklich verändert. Solche Rezepte braucht das Land!
Habe das Rezept probiert, ging schnell, optisch und geschmacklich super. Der Teig war, wie manche beschreiben, sehr flüssig, ohne Erfahrung war das etwas schwierig zu händeln, ich habe noch etwas Mehl hinzu gegeben. Bei meinen Brötchen hat man die Hefe etwas heraus geschmeckt. - Bekommt man durch längeres gehen lassen weg? Beim nächsten Backen werde ich noch mehr Gewürze verwenden. Danke für das tolle Rezept!!
Ich backe diese Vinschgerl oft und sie werden immer sehr gut. Bin oft in Südtirol und habe dieses Rezept auch schon dort bekanntgemacht. Die Wassermenge stimmt genau, also nicht zuviel wie einige behaupten. LG Thomas Meine Südtiroler Hausfrau bei der ich immer übernachte meinte : Die sein lei guat !!👍👍
Hallo, hab gestern auch Dein Rezept ausprobiert und muss sagen, dass sie einfach lecker schmecken!
In den vergangenen Jahren brachten wir aus unserem Urlaub im Passeier Tal jeweils einen großen Beutel mit Vinschgauer Parleen mit, weil sie uns hervorragend schmeckten. Dank dieses Rezeptes sind wir nun in der Lage, dieses Teil nun selbst herzustellen. Vielen Dank für das grandiose Rezept! Wir haben schon drei Portionen gebacken - einfach umwerfend. Ergänzt wurde die Rezeptur durch einen halben TL Trockensauerteig und einen halben TL Brotgewürz. Grüße aus dem Spreewald!
Meine ersten selbst gebackenen Südtiroler Vinschgauer. Sehr sehr lecker. Sie sind auf Anhieb gelungen! DANKE für das tolle Rezept! Ich habe alledings noch Sauerteig und Schabzigerklee hinzugefügt und dem Teig etwas länger ruhen lassen. Werde ich öfter Backen :-)
super lecker mein mann ist begeistert lg daniela
Komisch das noch niemend diese superleckeren Brötchen bewertet hat!? Sie waren meine ersten "Vinschgauer" , sind sofort gelungen und schmecken einfach absolut genial ;-)) Ich backe die immer wieder, sie gehören mittlerweile zu meinen Standardrezepten. Unbedingt ausprobieren!!!