Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 50 Minuten
Eine ganz einfache Rezeptur für die Zubereitung von Rippchen ohne viele Zutaten. Kann auch am Vortag vorbereitet werden und benötigt dann am nächsten Tag nur noch ca. 1/2 Stunde um serviert zu werden.
Benötigt wird ein mittelgroßer Bräter mit Deckel.
Die Rippchen von außen mit Salz und Pfeffer bestreuen. Eine große Speisezwiebel grob würfeln und den Backofen auf ca. 200°C (mit oder ohne Umluft) vorheizen. Alternativ geht es auch ohne Backofen mit dem Herd, siehe weiter unten.
2 EL Pflanzenöl im Bräter erhitzen. Dann Rippchen und Zwiebeln hineingeben und anbraten, aber immer nur so viele Rippchen auf einmal, dass sie Kontakt zum Boden haben. Einmal wenden, wenn soweit, die Rippchen benötigen nur ein wenig Farbe. Dann aus dem Bräter nehmen und auf dem Bräterdeckel zwischenparken.
Wenn alle Rippchen angebraten sind, diese zurück in den Bräter stapeln, dann an den Seitenrändern (damit die Würzung nicht weggespült wird) Wasser einfüllen, bis auf ca. 2/3 Höhe der gestapelten Rippchen. Der Wasserdampf bei geschlossenem Deckel wird beim Garprozess dafür sorgen, dass auch das obere Drittel mitgegart wird.
2 Stunden im Backofen mit geschlossenem Deckel garen. Alternativ kann man den geschlossenen Bräter auch auf Stufe 3 von 10 für ca. 2h auf dem Herd lassen. Danach einfach den Backofen oder Herd ausschalten.
Wenn die Rippchen gleich serviert werden sollen, die Rippchen auf den Bräterdeckel stapeln und bei 200 - 220°C ca. eine halbe Stunde offen in den Backofen schieben.
Wenn am nächsten Tag serviert werden soll, kann man die Rippchen über Nacht mit der Flüssigkeit im Bräter liegen lassen und am nächsten Tag die Rippchen in den Bräterdeckel stapeln, um diese offen, also ohne Deckel und Übergießen, bei 200 - 220°C zu vollenden. Die halbe Stunde ist nur ein Richtwert, ich persönlich lasse sie ohne Übergießen oder Ähnliches gerne ein paar Minuten länger unter Beobachtung im Backofen, bis sie außen richtig kross sind.
Aus der Rippchenbrühe kann man je nach Lust und Laune nachher noch eine leckere Soße zubereiten (Mehlschwitze etc.). Serviert werden kann z.B. mit Kartoffeln, Kartoffelpüree, Kroketten oder Reis. Sauer- und Rotkraut passt auch gut dazu.
Anzeige
Kommentare
Die Rippchen waren sooo zart. Die Begeisterung der Gäste groß. Zur Brühe habe ich noch eine Flasche Barbecuesuce gegeben. Den Sud noch reduziert und es war köstlich!
Es muss wirklich nicht immer Spare Ribs sein. Geschmort mit leckerer Soße auch ein Gedicht. Daumen hoch, Bild folgt.
Sehr lecker und vor allem einfach! Nie wieder anders! Manchmal marinieren ich die Rippchen einen Tag vorher, Zubereitung erfolgt aber gleich. Daumen hoch
Also ..das zeigt doch das weniger mehr ist. Ich mache diese Rippchen nur noch so. Salzen, pfeffern, anbraten, Dann wieder in den Topf stapeln und bis zu 3/4 mit Wasser auffüllen und ab in den Ofen. Dann ruhe ich mich etwas aus und dann kommt der Rest dran (Kartoffeln und Gemüse). Obendrein ist die Soße auch noch lecker. Von uns und unseren Gästen beide Daumen hoch!
einfach nur super!!!! Ich mache das mehrmals im Monat und bin immer wieder begeistert!
Sehr gutes Rezept und die Rippchen waren wirklich Butterzart. Allerdings waren die Rippchen bei mir schon nach 2 Stunden schon komplett fertig (lag vllt. an der Größe, oder zu wenig Flüssigkeit) und ich habe statt Pflanzenöl lieber Butterschmalz genommen, aber das ist ja Geschmackssache.
Danke ChefkochRobin! Ich habe Rippchen schon auf Vielerlei Arten zubereitet. Aber dieses Rezept ist wie beschrieben, einfach kinderleicht. Das Ergebnis hat mich und meine Lieben umgehauen. Die Rippchen fallen vom Knochen und sind superzart und haben dennoch eine schöne Kruste. Ganz anders als die vielen labberigen und übermarinierten Rippchenrezepte die es sonst noch so gibt. Habe eine Woche nach meinem gelungenen Erstversuch mit diesem Rezept den Tipp ausprobiert und die Rippchen erst am nächsten Tag die 30min im Backofen gefinished. Das war dann einfach nochmal besser! Wenn man seine Gäste stressfrei beglücken möchte, einfach ideal. Also vielen Dank für dieses tolle Rezept - ich werde demnächst auch mal ein paar Rezepte von mir einstellen. Würde mich freuen, wenn ihr dann auch mal bei mir vorbeischaut.
Hallo Chefkoch Robin! Das ist genau das Rezept, das meine Schwiegermama immer macht. Jetzt hab ich es endlich mal schriftlich und muss net jedesmal nachfragen. Sie gibt noch Kümmel mit übers Fleisch und lässt es komplett offen im Ofen braten und bestreicht die Rippchen zwischendurch mit der Soße. Wir essen immer Knödel dazu. Das Rezept kann man nur empfehlen, weil es sehr einfach ist. Man muss halt rechtzeitig anfangen, weil die Rippchen lange Zeit im Ofen sind.
Supergeschmack, und superzart. Ohne viel Aufwand so gut kochen ist selten. Sollte jeder mal probieren.
Vielen Dank für das erste und gleich auch positive Feedback. Es ist wirklich super einfach und mit wenig Zeitaufwand verbunden, die Rippchen auf diese Art zuzubereiten. Habe es nun endlich auch geschafft ein paar Bilder zu machen - Rippchen mit Spargel und Kartoffelstampf - mmh lecker!!!