Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Warenkunde:
Backsteinkäse ist eine Allgäuer Rotschmiere Spezialkäse. Ähnlich Limburger Käse.
Eier in eine Schüssel geben und mit Mehl und Salz einen Teig herstellen. Der Teig muss glatt sein. Am besten so lange schlagen, bis er Blasen wirft. Spatzenteig etwa 15 Min ruhen lassen.
Den Käse reiben und den Backsteinkäse bereitstellen.
Die Zwiebel in Ringe schneiden und in der Butter, bei nicht zu großer Hitze, goldgelb rösten.
Den Teig mit dem Spätzle-Hobel in kochendes Salzwasser hobeln. Wasser mit den Knöpfle kurz aufkochen lassen. Topf vom Feuer nehmen, mit einem Siebschöpfer einen Teil der Spatzen aus dem Wasser heben. Wasser ablaufen lassen und die Spatzen in eine vorbereitete Schüssel geben. Geriebenen Käse darüberstreuen und wieder eine Schicht Spatzen. Abwechseln den Backsteinkäse in Stücke zugeben. Den Vorgang so lange wiederholen, bis alles verbraucht ist. Zum Schluss die Spatzen mit zwei Löffel mischen.
Die goldgelben Zwiebelringe, heiß, mit der Butter darüber geben und servieren.
Hallo,
die Käsespatzen waren sehr lecker. Der Teig hatte nicht die richtige Konsistenz bei mir, aber ich probiere das nochmal. Ich habe nur eine Portion gemacht, vielleicht deswegen.
Vielen Dank für das Rezept.
LG Spirale
So mache ich meine Käsespatzen auch; - mit kleinen Änderungen. :-)))
Ich nehme an Käse meistens nur Bergkäse und Emmentaler. Manchmal tausche ich beim Mehl gegen 100g Hartweizengrieß und Zwiebeln dürfen es bei uns sehr viele sein.
Heute tue ich es z.B. wieder! *lach* Ich habe einen schönen Endiviensalat, da bieten sich die Spatzen ja geradezu an.
Danke fürs Rezepteinstellen!
Ist durchaus auch was für Nordlichter. ;-)
Da meine Tochter kräftigen Käse nicht sehr mag, brate ich ihr oft ein paar Bacon-Scheiben aus, die ich dann unter die Nudeln brösele. hihihi, schmeckt auch, wenn schon Käse dabei ist! *lach*
LG
Gittili
Hallo,
heute haben wir Dein Rezept ausgesucht und es war sehr lecker, Danke fürs Rezept, Die Zweibeln sind für uns zu wenig gewesen, so das wir ein anderes Rezept dafür ausgewählt haben, es gab noch grünen gemsichten Salat dazu.
Rosalilla
Hallo, dieses Kässpatzenrezept ist sehr zu empfehlen.
Da wir es gern noch etwas würziger mögen, nehme ich entweder mehr Romadur (100 g) oder stattdessen etwas Weißlacker.Auch Zwiebeln brauche ich mehr (pro Portion 1/2 mittlegroße Zwiebel- ) und auf die Eimenge 1 Teel. Salz - aber das kann ja jeder seinem Geschmack anpassen -
LG Micky
Kommentare
Hallo, die Käsespatzen waren sehr lecker. Der Teig hatte nicht die richtige Konsistenz bei mir, aber ich probiere das nochmal. Ich habe nur eine Portion gemacht, vielleicht deswegen. Vielen Dank für das Rezept. LG Spirale
So mache ich meine Käsespatzen auch; - mit kleinen Änderungen. :-))) Ich nehme an Käse meistens nur Bergkäse und Emmentaler. Manchmal tausche ich beim Mehl gegen 100g Hartweizengrieß und Zwiebeln dürfen es bei uns sehr viele sein. Heute tue ich es z.B. wieder! *lach* Ich habe einen schönen Endiviensalat, da bieten sich die Spatzen ja geradezu an. Danke fürs Rezepteinstellen! Ist durchaus auch was für Nordlichter. ;-) Da meine Tochter kräftigen Käse nicht sehr mag, brate ich ihr oft ein paar Bacon-Scheiben aus, die ich dann unter die Nudeln brösele. hihihi, schmeckt auch, wenn schon Käse dabei ist! *lach* LG Gittili
Hallo Rosalilla, das Rezept stammt von einem Kriminalhauptkommisar aus Altusried. LG Peter
Hallo, heute haben wir Dein Rezept ausgesucht und es war sehr lecker, Danke fürs Rezept, Die Zweibeln sind für uns zu wenig gewesen, so das wir ein anderes Rezept dafür ausgewählt haben, es gab noch grünen gemsichten Salat dazu. Rosalilla
Hallo, dieses Kässpatzenrezept ist sehr zu empfehlen. Da wir es gern noch etwas würziger mögen, nehme ich entweder mehr Romadur (100 g) oder stattdessen etwas Weißlacker.Auch Zwiebeln brauche ich mehr (pro Portion 1/2 mittlegroße Zwiebel- ) und auf die Eimenge 1 Teel. Salz - aber das kann ja jeder seinem Geschmack anpassen - LG Micky