'Hendlgulasch'


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ungarisch-donauschwäbisches Rezept mit Huhn

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. normal 28.01.2013



Zutaten

für
4 Hähnchenschenkel mit Haut
4 Zwiebel(n)
2 Zehe/n Knoblauch
1 ¼ Liter Hühnerbrühe
500 ml Cola, optional
2 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Paprikapulver, rosenscharf
2 EL Tomatenmark
Salz
Cayennepfeffer, evtl.
2 EL Butterschmalz
Brühe, instant

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Zwiebeln grob und Knoblauch fein hacken.
Das Butterschmalz in einem großen Topf heiß werden lassen. Die unbehandelten Hähnchenschenkel von beiden Seiten 3-4 Minuten lang anbraten. Zwiebel und Knoblauch mitbraten. Dann mit Hühnerbrühe aufgießen, bis die Schenkel vollkommen bedeckt sind. Wer mag, kann 500 ml der Hühnerbrühe durch Cola ersetzen. Keine Sorge - ein pappiger Colageschmack kommt nicht durch. Sie verleiht dem Gericht nur noch einen Hauch zusätzliche Würze! Paprikapulver, Tomatenmark und evtl. Cayennepfeffer einrühren. Alles ca. 40 Minuten lang köcheln lassen. Zum Schluss evtl. noch mit Salz, Brühe oder mehr Paprikapulver abschmecken.

Dazu gibt es traditionell Teigknödel (Wasserspatzen) oder Salzkartoffeln.

Ein Traditionsrezept von meiner Ur-Oma aus dem ehemaligen Donauschwaben!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

campe2909

Sehr lecker, hatten Oberkeulenfleisch, diese habe ich erst angebraten, aus der Form genommen, und dann die Zwiebeln angebraten, sonst nach Rezept, zum Schluss mit der Hautseite nochmal unter den Grill

24.01.2021 19:27
Antworten
Carco

Habe mehr Knoblauch genommen und keine Cola. Es hat sehr gut geschmeckt.

22.11.2016 13:02
Antworten
Biba03

Super lecker! In der Übersicht hätte ich es fast überlesen wegen des aktuellen Fotos. Sah so anders aus, aber man kann ja natürlich abwandeln wie man will. Kenne das Gericht nur mit Wasserspatzen und viel (dünner) Soße von meiner Uroma. Danke fürs Einstellen! Achja als Vorspeise zu dem Essen gabs bei uns immer Riebelesuppe. ;-)

25.02.2016 08:33
Antworten
Jules_Küchenzauber

Hallo Cha-Cha, ich bin noch ganz frisch bei Chefkoch.... Ich hab zwar schon früher immer mal gestöbert und Rezepte gesucht, aber mich jetzt erst angemeldet. Meine Donauschwäbischen Rezepte habe ich noch nicht eingestellt. Kommt noch.... :-) Aber ein Rezept kann ich schon mal verraten. Es ist eine Variante vom Hähnchengulasch und auch ganz einfach zu machen und genauso lecker.... Statt Hähnchen wird einfach gewürztes Schweine- Gehacktes (Thüringer Mett) grob- krümelig angebraten. Die weitere Zubereitung ist dann wie beim Rezept vom Hähnchengulasch. Es darf auch gern noch etwas mehr Rosenpaprika dran damit es ein bisschen pikanter wird. Dazu gibt es bei uns immer Makkaroni. Viel Spaß beim Ausprobieren! Liebe Grüße, Jule

31.08.2015 08:27
Antworten
Cha-Cha

Ach wie super! Das mit dem Aufschreiben haben wir in unserer Familie leider versäumt. Da bin ich direkt neidisch. Suppig ist das Gulasch bei mir auf jeden Fall auch! Danke für den Tipp mit dem Anschwitzen, das probiere ich das nächste Mal. Wo finde ich denn Deine donauschwäbischen Rezepte? ;-) Liebe Grüße, Cha-Cha

26.08.2015 07:53
Antworten
Jules_Küchenzauber

Hallo Cha-Cha, mmmmh, Hähnchengulasch! :-) Eins meiner Lieblingsessen! Meine Omi hat das früher auch oft für uns kochen müssen.....! Mein Opi kam aus Tscherwenka und meine Omi hat die donauschwäbische Küche von ihm und ihrer Schwiegermama übernommen. Zum Glück durfte ich ihr schon als Kind immer über die Schulter schauen und helfen, und habe mir schon ganz früh alle "wichtigen Familienrezepte" aufgeschrieben. Ich schwitze das Paprikapulver und das Tomatenmark gleich zu Beginn zusammen mit den Zwiebeln an, das mildert die Säure des Marks etwas und intensiviert das Aroma vom Paprika. Nachdem ich mit Brühe aufgefüllt habe, füge ich noch 2 geviertelte rote Paprikaschoten hinzu und lasse die mitkochen. Dazu gibt es bei uns immer Spätzle. Die "Soße" ist eher eine Art Brühe, dass kenne ich auch so, deshalb fällt das Hähnchengulasch bei mir in die Kategorie Suppe und wird grundsätzlich mit Löffel und Gabel gegessen :-) Liebe Grüße, Jule

26.08.2015 07:48
Antworten
Julinika

Wenn man bedenkt, dass es Cola schon seit 1886 (seit 1929 in D) gibt, ist es gar nicht sooo unwahrscheinlich, dass die Uroma Cola gekannt hat. Zum Rezept: Ich habe bei 2 Portionen 300 ml Brühe und 100 ml Cola verwendet. Außerdem habe ich noch eine rote Paprika gewürfelt und mit geschmort. Am Schluss habe ich die Soße püriert und noch etwas Saure Sahne hinzugefügt. So war die Soße nicht zu dünn. Dazu hatte ich Reis. Das war wirklich lecker! Vielen Dank für dieses schöne Rezept.

24.08.2015 20:23
Antworten
Cha-Cha

Natürlich nicht. Deshalb steht im Rezept ja auch "optional". Das ist mein Upgrade. Aber auch das Einzige. Der Rest ist überiefert. :)

11.02.2013 16:48
Antworten
sweet-maja

Hallo zusammen, mal ehrlich cha - cha, Cola hat deine Uroma doch sicher nicht gekannt oder ?? Grüßle Maja

11.02.2013 16:00
Antworten
Pelmeniegold

Hallo Cha-Cha ! Das Gericht gab es bei uns am Wochenende und ich muß sagen : Leeeeecker ! Ich hab nur die Hälfte vom Rezept genommen, mit Cola bin ich vorsichtig gewesen ( 200ml ), die Uroma hat die sicher auch nicht genommen.lol An der Sosse muß ich noch bissel feilen, es war sehr viel und sehr dünn. Beim nächsten Mal gehe ich noch vorsichtiger mit der Brühe um. Aber geschmacklich war es toll ! Ich habe nach 20 min ein paar grobe Kartoffelwürfel mit dazu gegeben, so hatte ich am Ende ein komplettes Gericht in einem Topf. Das gibt es sicher noch öfter bei uns. LG Pel

11.02.2013 15:41
Antworten