Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
10 m.-große | Ei(er) |
2 Tasse/n | Zucker |
2 Tasse/n | Öl, neutrales (z. B. Sonnenblumenöl) |
2 Tasse/n | Mineralwasser mit Kohlensäure |
400 g | Haselnüsse, gemahlen |
2 Tasse/n | Kakaopulver, instant |
2 Pck. | Backpulver |
4 Tasse/n | Mehl |
Für die Dekoration: |
|
---|---|
3 Pck. | Kuvertüre, dunkle |
2 Pck. | Keks(e) (Mini-Butterkekse mit Schokolade) |
1 Pck. | Waffelröllchen |
3 Pck. | Keks(e) (Doppelkekse mit verschiedenen Füllungen) |
1 Tafel | Schokolade (Ritter Sport Schoko Duo) |
1 Pck. | Konfekt (Mikadostäbchen) |
1 Pck. | Süßigkeiten (Smarties, große Packung) |
3 Pck. | Schokolade (kleine Toblerone) |
1 Pck. | Cerealien (bunte Crisps) |
4 | Waffeln (Eiswaffeltüten) |
Zubereitung
Für den Sprudelkuchen die Eier schaumig schlagen und nach und nach alle Zutaten hinzufügen, bis eine einheitliche Masse entstanden ist. In zwei Kastenformen verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 60 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen. Stäbchenprobe machen! Die Kuchen aus der Form lösen und auskühlen lassen.
Die Doppelkekse mit geschmolzener Kuvertüre zu Türmen zusammenkleben. Die Eiswaffeltüten mit der Kuvertüre bestreichen, direkt in den Crisps rollen und anschließend aushärten lassen.
Die beiden Kuchen jeweils längs halbieren. Die gewölbte Seite gerade abschneiden, sodass jede Hälfte einen guten Stand hat. Die Kuvertüre schmelzen und alle Seiten (außer die Abgeschnittenen) damit bestreichen. Gut aushärten lassen, am besten im Kühlschrank.
Die Butterkeks-Minis zu einem Schachbrettmuster auf die finale Unterlage legen und die ausgehärteten Kuchenteile als Burgmauern im Rechteck anordnen.
Als Unterlage wurde ein großer Pappkarton doppelt gelegt und mit Alufolie eingewickelt - ist aber für einen Transport nicht ausreichend! Am Besten zusätzlich eine feste Unterlage verwenden, z. B. ein Holzbrett oder eine kleine Tischplatte.
Die dekorierten Eiswaffeltüten mit der geschmolzenen Kuvertüre auf den vier Türmen festkleben (den Rand kurz in die Schokolade eintauchen) und die Türme ebenfalls mit Kuvertüre fixiert zwischen den Kuchenmauern ausrichten.
Die Toblerone in Stücke brechen oder schneiden und als Zinnen auf den ausgehärteten Kuchenmauern mit der Kuvertüre befestigen.
Die Smarties farblich sortiert unter und um die Ritter-Sport-Tafel, die als Tor/Zugbrücke verwendet wird, verteilen und als Leuchten im Innenraum der Kuchenmauer mit der Kuvertüre an die Seitenwände kleben.
Die Mikadostäbchen an der Kuchenmauer und die Eisröllchen an den Türmen sowie als Torspitze mit der Kuvertüre befestigen.
Abschließend noch Papierdekoration (Schriftzug, Wappen, etc.) basteln und mit Zahnstochern in die Turmspitzen stecken.
Der Fantasie beim Dekorieren und Gestalten sind natürlich keine Grenzen gesetzt! Nicht nur Kinder werden von dieser Ritterburg begeistert sein.
Die Doppelkekse mit geschmolzener Kuvertüre zu Türmen zusammenkleben. Die Eiswaffeltüten mit der Kuvertüre bestreichen, direkt in den Crisps rollen und anschließend aushärten lassen.
Die beiden Kuchen jeweils längs halbieren. Die gewölbte Seite gerade abschneiden, sodass jede Hälfte einen guten Stand hat. Die Kuvertüre schmelzen und alle Seiten (außer die Abgeschnittenen) damit bestreichen. Gut aushärten lassen, am besten im Kühlschrank.
Die Butterkeks-Minis zu einem Schachbrettmuster auf die finale Unterlage legen und die ausgehärteten Kuchenteile als Burgmauern im Rechteck anordnen.
Als Unterlage wurde ein großer Pappkarton doppelt gelegt und mit Alufolie eingewickelt - ist aber für einen Transport nicht ausreichend! Am Besten zusätzlich eine feste Unterlage verwenden, z. B. ein Holzbrett oder eine kleine Tischplatte.
Die dekorierten Eiswaffeltüten mit der geschmolzenen Kuvertüre auf den vier Türmen festkleben (den Rand kurz in die Schokolade eintauchen) und die Türme ebenfalls mit Kuvertüre fixiert zwischen den Kuchenmauern ausrichten.
Die Toblerone in Stücke brechen oder schneiden und als Zinnen auf den ausgehärteten Kuchenmauern mit der Kuvertüre befestigen.
Die Smarties farblich sortiert unter und um die Ritter-Sport-Tafel, die als Tor/Zugbrücke verwendet wird, verteilen und als Leuchten im Innenraum der Kuchenmauer mit der Kuvertüre an die Seitenwände kleben.
Die Mikadostäbchen an der Kuchenmauer und die Eisröllchen an den Türmen sowie als Torspitze mit der Kuvertüre befestigen.
Abschließend noch Papierdekoration (Schriftzug, Wappen, etc.) basteln und mit Zahnstochern in die Turmspitzen stecken.
Der Fantasie beim Dekorieren und Gestalten sind natürlich keine Grenzen gesetzt! Nicht nur Kinder werden von dieser Ritterburg begeistert sein.
Kommentare
Hallo. Ich brauch unbedingt Hilfe. Ich hab wohl keine Vorstellungskraft Ich verstehe das vorne am tor nicht. Ds liegt doch kein kuchen oder. Was ist das silberne? Ich verstehe es nicht
Hallo norgepaar, ich hoffe, es ist noch nicht zu spät und gehe davon aus, dass Du das Bild von smoni meinst. Zwischen den beiden Türmen ist die Mauer aus Kuchen. Davor liegt die Zugbrücke aus Schokoriegeln. In der Breite diese "Zugbrücke" ist der Kuchen soweit ich das sehe, weggenommen und durch ein braunes (Fall-)Gitter ersetzt. Dahinter kann man nämlich die bunten Smarties erkennen, die als "Pflastersteine" im Burghof liegen. Das kann man - wie auf anderen Bildern zu sehen - auch anders lösen. Rechts und links vom Fallgitter ist Kuchen, auf den mit Zuckerguss oder vielleicht auch Lebensmittelfarbe Mauerwerk aufgemalt ist. Das ist das "silberne". Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Es war wirklich ein Vergnügen dieses Kunstwerk fertig zu stellen. es war sehr einfach und macht trotzdem total was her. mein Sohn wird morgen Augen machen :) Ich gucke schon die ganze Zeit fasziniert auf dieses tolle Gebilde...herzlichen Dank für diese kreative Inspiration. ich frage mich immer wie man von selbst auf so was kommt... einfach toll!
Toller Kuchen, da ich keine zwei Kastenformen hab, hab ich den Teig auf einem Blech mit Backrahmen gebacken... (Achtung, läuft aus/über) und den Kuchen dann in vier gleiche Streifen von ca. 8 cm geschnitten und daraus die Mauern usw erstellt. Kam super an und kann auch ganz einfach gehalten werden, wie viel Klimbim man dran macht ist ja jedem selber überlassen. Aber vom Teig her einfach zu machen und sehr lecker! Foto wird hochgeladen!👍
Für meinen Enkelsohn möchte ich zum 5. Geburtstag gern diese Ritterburg bauen. Schade nur, dass die Mengen für Zucker, Kakao, Öl und Wasser in Tassen angegeben sind und nicht in g bzw. in ml. Gibt ja große und kleine Tassen. Da werde ich wohl fertige Kastenkuchen kaufen. Das mach ich nicht so gern, aber die Zeit ist knapp und wenn der gebackene wegen falscher Mengen nicht gelingt, hab ich ein Problem. Ich werde ein Foto schicken, wenn ich es geschafft hab. Die Bilder sehen jedenfalls ganz toll aus.
Also vielleicht fehlt mir gerade die Vorstellungskraft, aber ich versteh nicht wirklich wie die vier Kuchenteile, die man nach dem Halbieren hat und die abgeschnittenen oberen Enden den Kuchen ergeben. Setzt man die vier Kuchenteile nebeneinander und platziert die abgeschnittenen Stücke als Mauern? Bitte um Hilfe, ich würd den Kuchen gern verschenken. Vielen Dank
Wenn der Kuchen in der Kastenform gebacken wird, hat dieser ja oben eine Wölbung. Diese schneidet man so ab, dass eine gerade Fläche entsteht. Was abgeschnitten wurde, kann direkt vernascht werden, da es nicht mehr benötigt wird. Dann muss der Kuchen noch längs halbiert und mit der Kuvertüre bestrichen werden. Da man zwei Kuchen backen muss, erhält man schließlich vier Teile, die dann das Mauerwerk zwischen den Türmen bilden. Diese werden einfach nur hingestellt - ggf. kann man die Teile am Boden noch mit etwas Kuvertüre fixieren. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Wenn du noch Fragen hast, einfach melden.
Das sieht echt super aus!! Eine Frage zum Kuchen: Bis wohin geht denn da die Zutatenliste? Bis einschließlich Mehl? Viele Grüße
Die Zutaten für den Sprudelkuchen gehen bis einschließlich Mehl und die Kuvertüre kommt über den fertig gebackenen Kuchen.
Es war an meinem Geburtstag im letzten Jahr, als ich einen Kuchen geschenkt bekam. Ja, genau diesen Kuchen!! Nachdem 20 Möbelpacker organisiert waren, die dieses Bauwerk in meine Wohnung schleppten musste erst einmal die Wohnungstür ausgehangen werden, um den Kuchen reinbringen zu können. Zuvor wurde die Statik des Hauses neu berechnet, um sicherzustellen, dass die Tragkraft der Decken überhaupt ausreicht. Somit erklärte sich auch, warum 2 Wochen vor meinem Geburtstag noch 2 Doppel T-Träger eingezogen wurden. Man braucht gute 30 Minuten um alle Details zu erfassen und dann darf man anschneiden und beherzt reinbeißen. Allein das Zusammenspiel vom Sprudelkuchen und den Toblerone-Zinnen umschmeichelt Zunge und Gaumen. Jedoch wird dies um eine Vielzahl Sinneseindrücke erweitert, wenn man sich an das Vertilgen der Türme macht. Eine Komposition mehrere Doppelkeks Variationen, die mit verzierten Eiswaffeln gekrönt sind. Man könnte quasi von der «Haptik im Mund» sprechen, die hierbei ein Hochgefühl auslöst. Nicht zu vernachlässigen ist der Innenhof und die Zugbrücke. Man schafft es einfach nicht an der Burg vorbei zu gehen, ohne sich jedes Mal ein kleines Stückchen in den Mund zu stecken. Es war mit Sicherheit der beeindruckendste Geburtstagskuchen, den ich je gesehen habe. Ein Erlebnis für Mund und Auge! Jedes weitere Wort könnte die unermessliche Gaumenfreude, die hier erlebt werden durfte, nur noch schmälern. Danke Mädels!!!!!!