Bäckchen in Rotwein geschmort


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

lecker mit Kalbs-, Rinder- und Ochsenbäckchen, gut vorzubereiten

Durchschnittliche Bewertung: 4.47
 (43 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 05.01.2013



Zutaten

für
1,2 kg Kalbsbäckchen, Rinder- oder Ochsenbacken) vorbereitet gewogen
2 Karotte(n)
2 Stange/n Staudensellerie
2 m.-große Zwiebel(n)
3 EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
500 ml Rotwein, trocken (z.B. Barolo)
400 ml Rinderfond
3 Lorbeerblätter, getrocknet oder frisch
3 Zweig/e Thymian, ersatzweise 2 EL getrockneten
1 Prise(n) Zucker
350 g Schalotte(n)
½ Bund Petersilie, glatte
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten
Die Karotten, Staudensellerie und Zwiebeln würfeln.

Den Backofen auf 170 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.

Das Öl in einem Bräter erhitzen und die Bäckchen darin anbraten, herausnehmen, salzen und pfeffern und beiseitestellen. Zwiebeln in den Topf geben und ca. 5 Minuten braten, dann die Karotten- und Selleriewürfel zugeben und ebenfalls 5 Minuten braten.
Das Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen und 5 Minuten einkochen lassen.
Den Fond angießen, den Thymian, die Lorbeerblätter und das Fleisch in den Bräter geben, umrühren und zugedeckt für 1,5 Stunde (siehe Hinweis) im Ofen schmoren.

Die Temperatur auf 150 Grad herunterschalten und das Gericht weitere 30 Minuten schmoren.

Danach die geschälten Schalotten unzerkleinert zugeben und weitere 45 Minuten schmoren lassen.

Danach die Schalotten und das Fleisch herausnehmen und warmstellen.
Die Sauce passieren und wenn nötig reduzieren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
Man kann die Sauce entweder mit Butter montieren oder mit Speisestärke binden.

Die Bäckchen mit der gehackten Petersilie und angebratener Polenta servieren.

Hinweis:
Die Garzeiten beziehen sich auf die Zubereitung von Rinderbäckchen.
Bei Kalb verkürzt, bei Ochsenbacken verlängert sich die Garzeit um 30 Minuten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

minna16161

Ich habe das perfekte Weihnachtsmenü gefunden. Danke für das leckere Rezept. Habe es heute zur Probe gekocht. Das Fleisch zerging auf der Zunge. 5 Sterne von mir

27.11.2022 19:27
Antworten
Arzgebirger667

Ich bin ein wahrer Fleischliebhaber und das ist einer meiner absoluten Favoriten! Hab ich schon mit Bäckchen vom Rind, Ochsen und Schwein gemacht. Das gelingt immer und das Fleisch wird butterweich. An der Soße bastel ich immer noch bisschen, Portwein dazu und am Ende ein Becher Sahne. Wer Gäste mal so richtig beeindrucken will, der macht Bäckchen! Die Vegetarier werden inzwischen ab und zu auf der Wiese umgepflockt ;-)

09.07.2022 09:19
Antworten
neriZ.

Das freut mich, danke schön. Die Zubereitung der Sauce ist sowieso eher eine Anregung. Portwein ist toll zum Abrunden, Sahne würde ich aber nicht verwenden VG Neri

09.07.2022 20:40
Antworten
Backerstreet61

Hab grade es dritte mal dein Rezept im Ofen . Lass es über nacht im ofen , dann ist es morgen wie butter

16.04.2022 15:54
Antworten
Andrea-wittmann

Habe das Rezept heute mit Ochsenbäckchen zubereitet. Nach gut 3 Stunden Garzeit war das Fleisch (vom guten Metzger) leider noch sehr zäh. War leider etwas unangenehm gegenüber meinen Gästen... Beim nächsten Mal werde ich mindestens vier bis fünf Stunden Garzeit einplanen.

20.02.2022 18:22
Antworten
Archeheike

Hallo, ich hatte gestern eine Familienfeier mit 8 Personen. So habe ich mich durchgesetzt und habe mich an das Rezept gewagt. Ich hatte nur Ochsenbacken bekommen. Ich kann nur sagen, es war einfach ein Gedicht. So butterzart. Das Fleisch zerging auf der Zunge, so zart war es. Das Fleisch war 3 Stunden im Backofen. Nebenbei hatte ich so Zeit für die Zubereitung der Beilagen und der Vorsuppe. Ich hatte keinen Barolo genommen, sondern anderen trockenen Rotwein, außerdem hatte ich keinen Thymian. Habe ihn einfach weggelassen. Es war super lecker und wird bestimmt noch mal zubereitet werden. Eigentlich wollte ich es fotografieren. Aber zuerst hatte ich es vergessen, dann war alles so rasant aufgegessen, dass ich kein Bild mehr machen konnte. Das Rezept verdient die volle Punktzahl. LG Heike

27.10.2014 18:57
Antworten
neriZ.

Hallo Heike, das freut mich sehr, daß es dir und deinen Gästen geschmeckt hat. Barolo muß man nicht zwingend nehmen. Es eignet sich jeder gute, trockene Rotwein. Danke für die Sternchen. :-) LG Neri, die heute auch wieder Bäckchen beim Metzger fürs kommende Wochenende bestellt hat.

27.10.2014 21:06
Antworten
monischolz

Vielen Dank für das tolle Rezept. ich habe es gestern ausprobiert und alle Gäste waren begeistert. Einfach in der Zubereitung, während das Fleisch im Ofen schmort kann man sich den Beilagen, Vorspeisen und Desserts widmen. Werde ich sicher wieder machen!!

31.03.2014 09:29
Antworten
neriZ.

Hallo Moni, ja, genau wegen der langen Schmorzeit mag ich dieses Gericht so gerne für Menüs. Vielen Dank für die Sternchen LG Neri

31.03.2014 10:05
Antworten
monischolz

Neri, das Rezept ist jedes Sternchen wert :-) LG Moni

31.03.2014 11:37
Antworten