Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Den frischen Spinat nach dem Waschen in kleine Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren. Den Spinat dann abtropfen und abkühlen lassen.
Den Ricotta durch ein Sieb passieren und gemeinsam mit dem Spinat, 150 g frisch geriebenem Parmesan und den Eiern in einer Schüssel vermengen. Hierbei sollte der Spinat vorher von Hand etwas ausgedrückt werden, damit er nicht zu feucht ist. Die Masse dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss nach und nach die Semmelbrösel untermengen und alles von Hand vermengen, bis eine einheitliche, geschmeidig weiche Masse entsteht.
Aus der Masse entweder mittels zweier Löffel oder per Hand kleine Klößchen formen und auf einer leicht bemehlten Fläche ablegen. Parallel schon mal das gesalzene Kochwasser aufsetzen. Sobald das Wasser kocht, die Strangolapreti einzeln hineingeben. Sie sind fertig, wenn sie vom Boden des Kochtopfes aufsteigen. Dies dauert ca. 3 - 5 Minuten je nach Größe der Klößchen.
Die fertigen Klößchen in eine Schüssel geben, mit der geschmolzenen Butter übergießen und ein paar Mal schwenken. Dann in vorgewärmten Tellern mit dem restlichen Parmesan anrichten. Wem es nicht reicht, kann die Strangolapreti selbstverständlich noch zusätzlich mit etwas flüssiger Butter übergießen.
Anzeige
Kommentare
Wow wow wow! Super lecker. Bei uns gab es heute Knoblauchsrauke-Pesto dazu. Kommt auf jeden Fall auf die Liste von Dingen, die es an einem italienischen Abend gibt!
Vielen Dank. Dann kann ich ja starten. Schönes Wochenende
Hallo zusammen. Hat mal jemand probiert die Klößchen einzufrieren? Viele Grüße
Das funktioniert problemlos!
Auch heute noch lecker, ich habe Backfisch dazu gemacht...
Hätte nicht gedacht, dass diese Spinatknödel so gut schmecken. Habe die halbe Menge gemacht für eine Person und musste mich sehr bremsen, dass ich noch etwas für morgen übrig lasse. LG Thymiane
Hallo, Spinatknödel könnte ich eh jeden Tag essen und mit dem Ricotta sind sie nochmal so richtig fein. In diesem Fall war es ein totales Resteessen, ich hatte dringend Spinat und eine halbe Packung Ricotta zu verbrauchen und die Datenbank hat mir hiermit ausgeholfen. Deshalb hatte ich die doppelte Menge an Ricotta (100 g auf 250 g Spinat) und fand es auch so super gelungen. Vielen Dank! parmigiana
Erinnerungen werden wach bei diesem Rezept. :-) Ich wusste nicht, dass die Strangolapreti auch mit Ricotta gemacht werden können. Aber, da ich zufällig welchen daheim hatte, habe ich mich für dein Rezept entschieden ... und nicht bereut! Ich habe noch Salbeiblätter in Butter etwas angeröstet und dann die Salbeibutter über die Priesterwürger gegeben ... herrlich! geht schnell, ist günstig und mit Salat ein feines Essen! Danke! :-) LG Lunachiara
Diese Spinatklößchen gab es gestern bei uns. Anstelle des frischen Spinats habe ich eine Packung TK-Junger Spinat, gehackt genomddmen, diesen auftauen lassen und gut ausgedrückt.Auch den Ricotta musste ich austauschen, und zwar habe ich ihn durch 250g Sahnequark (40%) ersetzt. Hiervon brauchte ich die ganze Packung, da die Semmelbrösel sehr viel Feuchtigkeit aufsogen. Desweiteren habe ich mich ans Rezept gehalten, nur brauchten meine Klößchen ca. 15 min. zum Garziehen. Serviert wurden sie in einer Käsesoße, das hat Göga und mir ausgezeichnet geschmeckt! Ein schönes vegetarisches Gericht, das ich schon ins Stammrepertoire aufgenommen habe. Vielen Dank und 4 Sterne dafür! LIebe Grüße wargele
Das freut mich! Probier das Rezept nächstes Mal mit den Original-Zutaten, damit schmeckt es sicherlich noch besser! Insbesondere der Ricottta-Geschmack kann eigentlich durch keine alternative Zutat ersetzt werden.