Puntarelle-Suppe mit verschiedenen Einlagen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Gemüse aus Mittel- oder Süditalien

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. simpel 23.12.2012



Zutaten

für
300 g Gemüse (Puntarelle - Zichoriengewächs, Korbblütler)
2 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel(n)
2 Knoblauchzehe(n)
1 TL Meersalz
½ TL Rohrohrzucker
400 ml Wasser
200 ml Sahne, Creme fraiche, Frischkäse oder Sojacuisine

Außerdem: Einlagen zur Auswahl wie

2 Ei(er), hart gekochte, gehackt
2 Scheibe/n Brot(e), gewürfelt und geröstet
2 große Tomate(n), gehackt
1 große Zwiebel(n)
1 Pfannkuchen, in Streifen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Puntarelle waschen, mit einem Tuch oder Papier etwas trocknen.
Für die Suppe werden sowohl die inneren Hohlkörper, als auch die löwenzahnähnlichen Blätter genutzt.* Die Hohlkörper mit einem Messer kleinschneiden, die langen Blätter mit einer Küchenschere kleinschneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Knoblauchzehen schälen und hacken.

Die ausgewählte Beilage vorbereiten und bereitstellen: Eier hart kochen, Tomaten enthäuten mit heißem Wasser und kleinschneiden, Brot in Scheiben schneiden und anrösten, Zwiebel in Ringe schneiden und anrösten oder einen Pfannkuchen in schmale Streifen schneiden.

Öl in einem Suppentopf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Die geschnittene Puntarelle zugeben, kurz mitdünsten, Wasser und Sahne/Käseprodukt oder Sojacuisine zugeben. Die Suppe ca. 10-15 Minuten erhitzen, mit dem Mixer pürieren. Die Suppe nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Dazu die Suppe in Suppentassen geben und die ausgewählte Einlage hineingeben.

* Im Inneren der Pflanze befinden sich schmackhafte grüne verwachsene Hohlkörper, etwa daumendick. Diese werden in Mittel- und Süditalien vornehmlich als Gemüse gegessen. Die Umblätter erinnern an Löwenzahn und sind ebenfalls essbar.

Geschmacklich ist die Suppe angenehm bitter, erinnert an Chicoree oder Endivie. Hildegard von Bingen wusste die reinigende Wirkung durch die Bitterstoffe zu schätzen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.