Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Gebrannte Mandeln:
In einem beschichteten Topf Puderzucker, Vanillezucker und Wasser aufkochen. Wenn die FLüssigkeit klar wird, die Mandeln zugeben und unter stetem Rühren weiter köcheln. Auch wenn der Zucker wieder bröselig werden sollte, weiter rühren, bis der Zucker schmilzt und die Mandeln durch den flüssigen Karamellzucker zu glänzen beginnen.
Ist alles überzogen, die Mandeln auf ein Backpapier geben, etwas verteilen und auskühlen lassen.
Sind die Mandeln ausgekühlt, das Backpapier um die Mandeln schlagen, zur Not ein weiteres Backpapier auflegen und mit einer Teigrolle vorsichtig darauf klopfen, so dass sich die Mandeln voneinander trennen. Dann einige Mandeln für die Dekoration beiseite legen.
Teig:
Zucker, Vanillinzucker und die weiche Butter in einer Schüssel mit dem Rührgerät verrühren. Jedes Ei einzeln einrühren. Die gemahlenen Mandeln zugeben und gut verrühren. Das Backpulver und das Mehl mischen und unterrühren. Der Rührteig ist dann richtig verrührt, wenn er beim Rühren große Löcher reißt und nicht mehr einfällt. Die Mandeln unterheben und den Teig in eine Gugelhupf-, Ring-, Kastenform etc. geben und bei 175° Unter-/Oberhitze ca. 60 min. auf mittlerer Schiene backen. Stäbchenprobe machen, wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Den Kuchen ca. 20 min. auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
Den Kerwa Kuchen (Kirchweihkuchen) kann man nun mit Glasur überziehen und mit den beiseite gelegten Mandeln verzieren. Wer es etwas klassischer mag, kann den Kuchen auch einfach nur mit Puderzucker bestäuben.
Kommentare