Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die Zwiebel schälen und grob würfeln.
Den Buchweizen zusammen mit dem Meersalz und den Zwiebelwürfeln in dem Wasser aufkochen und bei geringer Hitze 20 min ausquellen lassen.
Die Heidegraupen dienen als traditionelle Einlage der oberschlesischen Weihnachtssuppe, wie ich sie von meiner Oma kenne. Sie werden aber auch gerne das ganze Jahr über freitags zu Mittag gegessen. Dazu wird dann ein großes Glas Buttermilch getrunken.
Die angegebene Portionsmenge ist für ein Mittagessen gedacht. Als Suppeneinlage für 4 Personen sollte man 2 Portionen zubereiten.
Anmerkung:
Anders als der Name vermuten lässt ist Buchweizen weder mit dem Weizen verwand noch ein richtiges Getreide. Buchweizen ist vielmehr wie Rhabarber und Sauerampfer ein Knöterichgewächs. Da sich Buchweizen jedoch wie normales Getreide verwenden lässt und auch von seinem Nährstoffgehalt mit anderem Getreide mithalten kann, wird Buchweizen gerne als Pseudogetreide bezeichnet.
Die mild-nussig schmeckenden Körner des Buchweizens erinnern in Farbe und Form an Bucheckern, was dem Buchweizen auch seinen Namen eingebracht hat.
Buchweizen ist leicht verdaulich und reich an den essentiellen Aminosäuren Lysin und Tryptophan. Zudem enthält Buchweizen viel Vitamin E und Vitamine der B-Gruppe (B1, B2, B6). Bei den Mineralstoffen sind vor allem Phosphor, Kieselsäure und Kalium zu nennen.
100g Buchweizen (geschält) enthalten:
Energiegehalt 1425 kJ
Eiweiß 9,1 g
Fett 1,7 g
Kohlenhydrate 72 g
Kalzium 21 mg
Eisen 3,2 mg
Kalium 324 mg
Magnesium 85 mg
Vitamin B1 0,24 mg
Vitamin B2 0,15 mg
Vitamin B6 0,58 mg
Vitamin E 3,7 mg
Folsäure 0,03 mg
Niacin 2,9 mg
Buchweizen ist wie Mais, Hirse oder Reis glutenfrei und eignet sich daher für Menschen die an Zöliakie bzw. einheimischer Sprue leiden.
Kommentare
Hallo Tomy65! Freut mich, dass Dir das Rezept gefällt. Ja, die Weihnachtssuppe ist die Siemieniotka. Jedoch macht meine Oma sie anders, jedoch auch "kompliziert". Das Rezept werde ich bei Zeiten auch mal veröffentlichen. Lg, gloryous
Ich probiere es heute nach der Arbeit gleich mal aus. Es klingt lecker. Die Weihnachtssuppe, ist das die Siemieniotka? Die klingt hier bei CK kompliziert. Oder hast Du ein anderes Rezept? Wäre mal interessant. Liebe Grüße aus Berlin Tomy65
Hallo Kluntche! Vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Bewertung! Freut mich, dass Dir mein Rezept gefällt, auch wenn Deine Version etwas "verfeinert" war. Lg, gloryous
Hallo, ich habe das Rezept gestern ausprobiert und es war ganz fantastisch! Das nussige Aroma vom Buchweizen ist mal was ganz anderes und wirklich empfehlenswert. Habe vorm Servieren noch etwas Petersilie und eine Schuss Rapsöl dran gebeben und Kartoffeln und Möhrchen dazu gegessen. Wird es jetzt bestimmt öfter geben. Vielen Dank für das Rezept! Viele Grüße, Kluntche
Hallo Kluntche! Das mit den Quelleigenschaften kommt in etwa aufs selbe hinaus. Buchweizen wird ja, wie fast alle Getreidesorten, mit der doppelten Wassermenge gekocht. Probiere doch einfach mal ein Verhältnis 3:1 statt 2:1 aus, auch wenn es dann nicht mehr das selbe Rezept ist. Hier soll der Buchweizen ja keine Konsistenz von einem Eintopf haben, sondern fester sein, da er eben auch als Suppeneinlage benutzt wird. Lg, gloryous
Hallo gloryous, ich habe mir heute Buchweizen gekauft, um das Rezept auszuprobieren. Kannst Du mir sagen, ob Buchweizen ähnliche Quelleigenschaften hat, wie Graupen? Ich könnte mir vorstellen, den Buchweizen dann wie einen Graupeneintopf/Graupensuppe zu kochen und dafür die Wassermenge etwas erhöhen... Vielen Dank für Deine Hilfe, Kluntche