Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Die Hefe in einer Schüssel zerkrümeln. Butter in einem Topf zerlassen, die Milch zufügen und auf 37 Grad erhitzen. Das Butter- Milch Gemisch auf die Hefe geben und umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Quark, Safran, Zucker, Salz und den größten Teil des Mehls zugeben. Den Teig so lange kneten, bis er glänzt und sich vom Schüsselrand löst. (Evt. mehr Mehl zugeben.) 40 Min. gehen lassen.
Den Teig auf bemehltem Backbrett kneten. Lange Schlangen formen und zu S-Form einrollen. 2 Formen überkreuz zu Kringeln oder Phantasieformen formen. Mit Rosinen verzieren. Auf dem Backblech 40 Min. gehen lassen. Mit verquirltem Ei bepinseln und im auf 225 Grad vorgeheizten Ofen auf der Mittelschiene ca.5-8 Min. backen. Grosse Figuren bei 200 Grad 10-15 Min backen.
Das Gebäck wird von der weißgekleideten Lichterkönigin Lucia verteilt, die am 13. Dezember mit ihrem Gefolge in aller Frühe Schulen, Kindergärten, Altenheime und Arbeitsplätze besucht und in der dunklen Jahreszeit wenn die Sonne nicht mehr aufgeht etwas Licht und Gesang verbreitet.
Kommentare
5 Sterne 🌟 Bild ist hochgeladen. Echt lecker 👍
Vielen Dank für das Rezept, habe das für den morgigen Luciatag gleich ausprobiert ;) Ich habe meine schwedische Vermieterin gefragt und sie meinte sie würde Quark UND Ei dazugeben damit sie richtig luftig werden und das habe ich dann genau so gemacht. Gab bei mir ca 30 traditionell geformte Lussekatter und dann noch einen ziemlich grossen Laib, ist also durchaus eine grosse Portion! Da die in Schweden eher gelblich und nicht wirklich braun werden sollten reichen bei mir 6 Minuten im Ofen vollkommen. Werde ich auf jeden Fall wieder machen, sind wirklich toll geworden :)
Hallo. Ich lebe schon sehr lange in Schweden und bin ein absoluter "lussekatt-fan". Bezüglich der Menge des Safrans sehe ich das wie diturch, ich nehme ich immer 2 Tüten auf 17 dl Mehl. (1dl=ca 60g). Aber niemals Kurkuma! Safran hat einen ganz besonderen Geschmack, der nicht fehlen darf.
Und noch mal Lussekatter! 1. - Lussekatter können mit und ohne Quark schmecken. Mit Quark jedoch saftiger. 2. - Wenn ihr mal nach Schweden fahrt, bringt euch unbedingt pulverisierten Safran mit. Kostet dort nur maximal ein Drittel des deutschen Preises. 3. - Lussekatter werden wie ein seitenverkehrtes "S" geformt. Also bloß kein "S". Ansonsten stelle ich den Hefeteig sowieso anders her. Butter schmelzen, Milch aufgießen, alle löslichen Zutaten zufügen - inklusive Hefe und alles gut fingerwarm erwärmen. Diese Mischung in die Schüssel mit Mehl und weiter wie gewohnt bearbeiten. Ach so, Lussekatter schmecken nicht nur zum Luciatag.
Hallo habe die Lusskatter gebacken auch ohne Quark mit einem Ei ,wie Raikmz .lucato
Ich frage mich nur, woher die Schweden den Quark nehmen, da es hier sowas doch gar nicht gibt. Was verwendet ihr denn anstatt des Quarks?
Hallo! Also in Norwegen gibt es Quark.. Ansonsten würde ich an deiner Stelle vielleicht Schmand nehmen! lg Alina (die ausversehen erst auf "kommentar hilfreich"anstatt auf "kommentar beantworten" gedrückt hat. war ein versehen!)
Das Lussekatter-Rezept, nach dem wir in Schweden gebacken haben, sieht 250g Kesella (von Arla) vor; das kann man, glaube ich, auch als Quark gelten lassen. Zuhause in Deutschland nehme ich einfachen Frischkäse und schmecke eigentlich keinen Unterschied.
Verschiedene Kommentare - auch weiter unten - beschäftigen sich damit, ob Lussekatter mit Quark gemacht werden dürfen und ob sich so ein Rezept dann schwedisch nennen darf. Hier wird nachvollziehbar erklärt, dass es sich bei dem in Schweden verwendeten Kesella genau um das handelt, was hier benutzt wird, nämlich Quark: http://blog.schwedenstube.de/was-ist-eigentlich-kesella/ Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Sehr sehr lecker! Ich kenne lussekatter von einer schwedischen Freundin und das ist wirklich das original Rezept! Tausend mal besser als jedes Plätzchen....