Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Das Gehackte mit Pfeffer und Salz würzen. Die Zwiebeln pellen und fein würfeln. Das Fett in einer Pfanne erhitzen und die das Gehackte in kleine Stückchen, nussgroß, pflücken und kross anbraten, dabei dann die Zwiebelwürfel zugeben und mit bräunen. Dann das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Jetzt mit einem Spritzer Essig und dem Wasser oder Brühe aufkochen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit etwas Soßenbinder andicken. Wer es mag, kann auch mit etwas Sahne und Stärke andicken.
Hallo, danke für das Rezept.
Sehr lecker und super schnell zubereitet.
ich habe beim zweiten mal noch Bohnen und Mais rein getan hat auch sehr gut gepasst. Wird es jetzt bestimmt öfter geben. Danke
Harzer Stippe, wie ich sie kenne: geht so:
ohne T-Mark, dafür ein Glas Gewürzgurken. Nach dem Anbraten mit Mehl überstäuben und mit dem Gewürzgurkenwasser und Brühe ablöschen, ein bisschen köcheln lassen, kleingeschnittene Gewürzgurken kurz miterhitzen. Fertig.
Anders essen es meine Kinder nicht. Als waschechte Harzer sind die kritisch.
Das ist ja ein altes Rezept und Tomatenmark gabs früher nicht.
OhOH,das ist mir garnicht aufgefallen.Sie haben natuerlich zu 100% Recht.Es wurde mit Gurkenwasser abgeloescht,was den fuer mich typischen Geschmack brachte.
mfg.
Hab heut mal wieder hier deinen Kommentar gelesen. Na ja, kommt halt drauf an wann man dieses rezept kennen gelernt hat. ich habe es Mitte der 19 50 Jahre so gelernt. Wir hatten damals kaum mal ein Glas Gewürzgurken und wenn wurde es nicht so großzügig verarbeitet. Allerdings gab es Tomatenmark in sehr kleinen dosen damals schon.
Natürlich hat fast jedes Rezept viele Varianten, eben nach der Möglichkeit der Zutaten und des Geschmacks.
ich koche es halt immer noch so und wenn meine Kinder zu Besuch sind, bleibt nix davon übrig.
Du hast Recht. Inzwischen habe ich viele Rezepte gesehen und viele enthalten Tomatenmark oder sogar Ketchup.
Bestimmt kommt es auf die Region und auf die Herkunft an. Als Bauern hatten wir massenweise Gläser mit eingelegten Gurken. Aber ganz bestimmt kein Tomatenmark. Meine Oma hatte es von ihrer Mutter. Und die wiederum... Also sehr altes Rezept.
Kommentare
Ich kenn es mit Kartoffelbrei und Stippe lecker!
Na das freut mich, das es so gut ankommt. Auch die Variante werde ich mal probieren. Gruß diette
Hallo, danke für das Rezept. Sehr lecker und super schnell zubereitet. ich habe beim zweiten mal noch Bohnen und Mais rein getan hat auch sehr gut gepasst. Wird es jetzt bestimmt öfter geben. Danke
Hallo, es war sehr lecker. LG Brigitte
Na das freut mich doch. LG diette
Harzer Stippe, wie ich sie kenne: geht so: ohne T-Mark, dafür ein Glas Gewürzgurken. Nach dem Anbraten mit Mehl überstäuben und mit dem Gewürzgurkenwasser und Brühe ablöschen, ein bisschen köcheln lassen, kleingeschnittene Gewürzgurken kurz miterhitzen. Fertig. Anders essen es meine Kinder nicht. Als waschechte Harzer sind die kritisch. Das ist ja ein altes Rezept und Tomatenmark gabs früher nicht.
OhOH,das ist mir garnicht aufgefallen.Sie haben natuerlich zu 100% Recht.Es wurde mit Gurkenwasser abgeloescht,was den fuer mich typischen Geschmack brachte. mfg.
Hab heut mal wieder hier deinen Kommentar gelesen. Na ja, kommt halt drauf an wann man dieses rezept kennen gelernt hat. ich habe es Mitte der 19 50 Jahre so gelernt. Wir hatten damals kaum mal ein Glas Gewürzgurken und wenn wurde es nicht so großzügig verarbeitet. Allerdings gab es Tomatenmark in sehr kleinen dosen damals schon. Natürlich hat fast jedes Rezept viele Varianten, eben nach der Möglichkeit der Zutaten und des Geschmacks. ich koche es halt immer noch so und wenn meine Kinder zu Besuch sind, bleibt nix davon übrig.
Du hast Recht. Inzwischen habe ich viele Rezepte gesehen und viele enthalten Tomatenmark oder sogar Ketchup. Bestimmt kommt es auf die Region und auf die Herkunft an. Als Bauern hatten wir massenweise Gläser mit eingelegten Gurken. Aber ganz bestimmt kein Tomatenmark. Meine Oma hatte es von ihrer Mutter. Und die wiederum... Also sehr altes Rezept.
Ja das habe Ich immer gern gegessen,wird es demnächst wieder mal geben.Ich bin mir sicher das Rezept ist gut so.