Rhabarberkuchen Dangaster Art


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

eine köstliche Art Rhabarber zu verarbeiten

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 15.11.2012 280 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

375 g Butter, erwärmt
375 g Zucker
375 g Mehl
3 Ei(er)
6 Eigelb
150 g Speisestärke
3 TL Backpulver
Fett für das Blech

Für den Belag:

1.500 g Rhabarber

Für den Baiserbelag:

6 Eiweiß
300 g Puderzucker, gesiebt
3 TL Zitronensaft

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten
Den Rhabarber schälen und in Würfel schneiden. Ein hohes Backblech mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten.

Die Zutaten für den Teig mit einem Mixer vermengen und auf dem Backblech verteilen. Danach den gewürfelten Rhabarber gleichmäßig auf dem Rührteig verteilen. Das Backblech für 1 Std. in den auf 175°C (Ober-/Unterhitze, Heißluft: 165°C) vorgeheizten Backofen schieben.

Die 6 Eiweiße zu einem festen Schnee schlagen. Den Zitronensaft hinzufügen. Dann den gesiebten Puderzucker langsam, löffelweise zum Eischnee geben. Der Mixer sollte dabei immer auf hoher Stufe laufen. Nach der Backzeit sollte der Teig etwa 10 Minuten abkühlen.

Dann die geschlagene Baisermasse mit einer groben Plastikzahnspachtel auf dem Rührteig verteilen. Jetzt kommt der Kuchen nochmals in den Ofen und wird ca. 10 Minuten mit Grill oder Oberhitze bei 175°C gebacken. Bei diesem Vorgang ist es wichtig, immer ein Auge auf dem Kuchen zu haben, um diesen bei kaffeebrauner Färbung der Baiserspitzen aus dem Ofen zu nehmen.

Den Kuchen abkühlen lassen, bis er lauwarm ist und dann mit frischer, geschlagener Sahne servieren. Bitte keine Vanille oder Vanillezucker verwenden, da es den Eigengeschmack des Kuchens zerstört.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Bounty15

Ich habe den Kuchen nun zweimal gebacken und würde beim nächsten mal den Rhabarber etwas vorkochen trotz kleiner Stücke und viel längerer Backzeit waren die Stücke teilweise noch sehr bissest. Dennoch ein super Rezept und er schmeckt doch am besten warm frisch aus dem Ofen. :) nun muss man sich nicht mehr Stunden in Dangast anstellen!

17.07.2023 12:49
Antworten
Fussili80

Wir haben heute den Kuchen gebacken. Ich gehe regelmäßig zum Rhabarberkuchen essen nach Dangast, mein absoluter Lieblingskuchen...essen. Und das seit 25 Jahren.. Ich muss sagen, dieser Kuchen kann wirklich mithalten! Von mir 5 🌟!

28.05.2023 19:02
Antworten
ramoth

Ich habe grade diesen Kuchen gebacken und probert...ist der lecker!!! Da werden Erinnerungen an den letzten Nordsee-Urlaub in Dangast wach. Weil ich für meinen Mann und mich nicht gleich ein Blech backen wollte, habe ich nur die Hälfte der Zutaten genommen und eine Springform verwendet. Den gibt es bestimmt noch öfter, besonders weil ich gestern gelesen habe, dass sich Rhabarber gut einfrieren lässt....

29.05.2016 16:36
Antworten
Bounty15

Hallo, habe den Kuchen heute gebacken, er war sehr lecker. Fast wie in Dangast, allerdings fande ich eine Stunde im Backofen zu lange. LG

15.05.2016 18:41
Antworten
coolkiss

Na das ist ja klasse, diesen Weltbekannten Kuchen hier zu finden ! Den werde ich auf jedenfall nachbacken ^^ In Dangast waren wir jedes Wochenende, nur um uns anstellen zu dürfen, wegen diesem herrlichen Kuchen und meistens ist er noch warm !! Leider schaffen wir es nicht mehr so oft ins Kurhaus. lg coolkiss

04.01.2013 13:50
Antworten