Oma Hildas Königskerzenlikör


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

guter Likör für den Magen

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 12.11.2012



Zutaten

für
½ Liter Schnaps (Korn, gute Qualität) für den Liköransatz
0,4 Liter Schnaps (Korn, gute Qualität) für die Zuckerlösung
2 Tasse/n Blüten (Königskerzenblüten)
160 g Zucker (normaler Haushaltszucker, kein Kandis)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 150 Tage Gesamtzeit ca. 150 Tage 1 Stunde
Die Königskerzenblüten am frühen Morgen pflücken, bevor die Insekten den Nektar holen. Ungewaschen in ein Glas (mit Deckel) geben, mit 0,5 Liter Korn auffüllen. Es sollen so viele Blüten sein, wie der Schnaps bedecken kann. Falls die Blüten nicht reichen, können an den nächsten 2 - 3 Tagen noch welche gepflückt und dazugegeben werden. Das verschlossene Glas in die Sonne stellen.

In eine Literflasche (z. B. Weinflasche mit Schraubverschluss) 0,4 Liter Korn füllen, den Zucker dazugeben und in die Sonne stellen. Immer wieder schütteln, damit sich der Zucker auflöst.

Wenn der Ansatz dunkelgelb ist (je nach Wärme 3 - 5 Tage), weiterverarbeiten. Den Ansatz durch ein feines Küchensieb gießen, die Blüten ausdrücken und die ausgedrückte Flüssigkeit dazugeben.

In eine Literflasche füllen, den Zuckerschnaps dazugeben, verschließen und in die Sonne stellen. Achtung: In der Flasche mindestens 2 cm Luft lassen, sonst kann der Likör in der Sonne durch Ausdehnung die Flasche sprengen (ist mir wirklich schon passiert).

Nach 2 - 3 Tagen in den Keller stellen und reifen lassen, je länger, desto milder wird der Likör.

Dieser Likör ist gut für den Magen. Wenn man Königskerzenblüten trocknet, kann man daraus auch einen Tee machen. Gut für Blasenentzündung.

Der Korn sollte kein billiger Klarer sein. Ich hole ihn immer bei einem Bauern, der verschiedene Brände selbst herstellt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

wolfgang_der_Hexer

gute Idee, wer ich auch mal probieren. aber heuer ist die Königskerzenzeit leider um.

14.08.2017 13:35
Antworten
GrüßGott

Hallo, ich habe einen kleinen Verbesserungsvorschlag. Anstatt dem normalen Zucker verwenden wir immer Karamell Vanillinzucker. Den bestelle ich immer bei eBay, da er sonst nicht überall zu bekommen ist. Schmeckt einfach lecker.

13.08.2017 13:31
Antworten