Zutaten
für500 g | Rindfleisch, gehacktes oder Sojaknollen (letztere vorher in Boullion einweichen) |
1 | Zwiebel(n) |
½ Kopf | Weißkohl |
1 | Staudensellerie |
1 Zehe/n | Knoblauch |
1 EL | Brühe, instant |
3 EL | Öl |
Ingwer, Pfeffer, Salz, Liebstöckel (nach Geschmack) |
Für den Teig: |
|
---|---|
600 g | Mehl |
2 ½ dl | Wasser, lauwarmes |
1 TL | Salz |
Nährwerte pro Portion
kcal
827Eiweiß
43,73 gFett
18,22 gKohlenhydr.
118,74 gZubereitung
Kohl, Zwiebel, Sellerie, Knoblauch sehr klein hacken und mit dem Fleisch bzw. den Sojaknollen und etwas Öl zusammen kneten. Danach schmeckt man das Fleischgemisch mit den Gewürzen und der Brühe ab.
Aus Mehl, Salz und Wasser wird ein Teig geformt.
Diesen nicht zu weich kneten und je nachdem etwas mehr Wasser oder Mehl dazugeben. Danach ruhen lassen. Aus dem Teig formt man kleine Rondellen von ca. 7 - 8 cm Durchmesser und ca. 2 mm Dicke. Darauf kommt ein Häufchen der Fleischfüllung. Jetzt wird die Teigrondelle in der Mitte gefaltet und zugeklappt (Ränder gut verschließen), so dass eine halbkreisförmige Teigtasche entsteht. Die beiden spitzen Enden der Teigtasche werden nun zusammengedrückt.
Ein wenig Wasser in eine Pfanne geben.
Den Boden der Momos in etwas Öl tunken, damit sie beim Garen nicht am Pfannenboden kleben bleiben. Während rund 20 Minuten im Dampf garen lassen.
Als Beilage empfiehlt sich ein einfacher Salat, wer es mag kann natürlich einen Tee mit Butter dazu trinken.
Sollte Momos übrig bleiben, kann man diese als „zweite Mahlzeit“ auch knusprig anbraten.
Aus Mehl, Salz und Wasser wird ein Teig geformt.
Diesen nicht zu weich kneten und je nachdem etwas mehr Wasser oder Mehl dazugeben. Danach ruhen lassen. Aus dem Teig formt man kleine Rondellen von ca. 7 - 8 cm Durchmesser und ca. 2 mm Dicke. Darauf kommt ein Häufchen der Fleischfüllung. Jetzt wird die Teigrondelle in der Mitte gefaltet und zugeklappt (Ränder gut verschließen), so dass eine halbkreisförmige Teigtasche entsteht. Die beiden spitzen Enden der Teigtasche werden nun zusammengedrückt.
Ein wenig Wasser in eine Pfanne geben.
Den Boden der Momos in etwas Öl tunken, damit sie beim Garen nicht am Pfannenboden kleben bleiben. Während rund 20 Minuten im Dampf garen lassen.
Als Beilage empfiehlt sich ein einfacher Salat, wer es mag kann natürlich einen Tee mit Butter dazu trinken.
Sollte Momos übrig bleiben, kann man diese als „zweite Mahlzeit“ auch knusprig anbraten.
Kommentare
Die Füllung mache ich anderst. Mache einfach eine asiatische Nudelpfanne mit glasnudeln und fülle sie. Der Teig ist aus diesem Rezept und der ist super 👍danke dir!
Ich habe aus der Hälfte der angegebenen Zutaten 20 Momos bekommen - je 10 vegetarische bzw. mit Hackfleisch. Hatte (natürlich %-)) nicht richtig gelesen und das Fleisch vorher angebraten. War aber nicht so schlimm, weil ich mein Gemüse nach dem Anbraten püriert hatte, also habe ich davon genau so viel zum Hack gegeben, dass es eine formbare Masse wurde. Ich hatte vergessen, Kohl zu kaufen und Staudensellerie mag ich nicht, also habe ich stattdessen Brokkoli, Porree, Möhren und ein bisschen Knollensellerie (und selbstverständlich Zwiebeln :-D) genommen. Bei uns wurden die Momos in einem - sicherheitshalber eingefetteten - Edelstahlsieb in einem großen Topf gedämpft und direkt anschließend in der Pfanne gebraten. Dazu habe ich eine "feurige" kalte Soße aus frischen Tomaten und eine Erdnusssoße gemacht. So gab es die letzte Woche auch beim Tibeter. Uns hat es sehr gut geschmeckt! Vielen Dank für das Rezept.
Vielen Dank für das tolle Rezept!wir sind begeistert...die sind so lecker👍🏻werden wir nun öfter machen
Meint ihr ich könnte auch frischen Teigwarenteig verwenden und das Ganze dann im Wasser kochen? dankender Gruss aus der Schweiz:-)
Hallo Zusammen! @ Zimtsternchen..... Nehme mal an, dass nur recht wenig Wasser in die Pfanne kommt, so dass die Momos nicht darin wie in einer Suppe untertauchen! ;-) Ich würde das auch auf alle Fälle im Dampfgarer machen oder z.B. im Aufsatz des Reiskochers! Werde ich demnächst ausprobieren und Bericht erstatten! glg Asianfan
Hi! Hab gerade deine Momos gemacht und muss sagen bin schwer begeistert! Die haben richtig richtig gut geschmeckt! Besonders die Instantbrühe da drin Hätte nicht gedacht das dem ganzen noch das gewisse etwas verleiht. Vielen Danke für das tolle Rezept
Superlecker dein Rezept!!!! Leider war die Füllung viel zu viel (hab den Rest eingefroren) - das nächste Mal mach ich weniger Gemüse rein. Dazu gab es bei uns fertige SweetChili bzw. Hot-Chili Soße! Vor allem der Teig hat mich schwer begeistert, weil er so leicht zu handhaben ist (das absolute Gegenteil von Nudelteig!!) Vielen Dank für das Rezept - wird auf jeden Fall wieder gemacht!
Hallo! Habe die Momos ohne den Kohl und Sellerie zubereitet. Gewürzt habe ich die Füllung mit einer selbstgemachten Garam Masala Gewürzmischung. Dazu gabs einen Tomaten-Chili-Dipp. Die Momos haben super geschmeckt, genauso wie ich sie mal auf einer Nepalreise gegessen habe. Ein tolles Rezept, dass es bei uns bestimmt noch oft geben wird. LG kaktus1709
Moin! Habe eben 30 stk. gemacht! Kenn das Rezept aber ohne Kohl, habe dafür Lauch (2 kleine Stangen) und Koriander (1 Bund) verwendet. Dazu eine selbst gemachte Gewürzmischung aus Ingwer, Piment, Nelken, Curry, Pfeffer, Knoblauch und minimal Lorbeer... Man kann die "Momos" auch noch etwas anbraten - so machen es bei uns die Tibeter am Markt, dazu eine leicht scharfe grobe Sauce - jeder wie er's mag :) Grüsse IMo
Wir haben ein leicht anderes Rezept, aber auf alle Fälle lohnt sich ein Probieren sehr, sind supernett! LG, Mauti