Speck-Käseknödel à la Fletcher auf Krautfleckerln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept meiner Mutter, einfach toll, nur etwas "aufgepeppt"

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 08.11.2012



Zutaten

für
200 g Käse, Greyerzer (Schweizer Hartkäse)
250 g Brötchen, (Laugenbrötchen)
70 g Grieß, Weichweizen- (siehe unter Anmerkung)
150 ml Milch
150 g Schinken, gewürfelt
300 g Kochschinken
1 EL Butter
2 Zwiebel(n)
¾ Bund Petersilie, glatte
3 Ei(er)
2 Liter Rinderbrühe
1 Flasche Weißwein, trocken
3 Lorbeerblätter
2 Köpfe Spitzkohl, (mind. 700g)
1 Becher Crème fraîche
1 Zitrone(n), unbehandelt
2 EL Butter, (zum Anschwitzen)
1 Stange/n Meerrettich, frisch
½ Bund Majoran, frisch
1 TL Kümmel, gemahlen
½ TL Muskat, gemahlen
Salz
Pfeffer, aus der Mühle

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Laugenbrötchen in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Greyerzer sehr fein würfeln.
Milch mit Muskatnuss in einem genügend großen Topf wallend aufkochen, vom Feuer nehmen und sofort über die gewürfelten Laugenbrötchen und den Grieß schütten.
Die Petersilie hacken. Anschließend die Zwiebel- und Schinkenwürfel in Butter anschwitzen, Blattpetersilie, Greyerzerwürfelchen und die Eier, nicht getrennt, hinzugeben und ordentlich vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zu tischtennisgroßen Knödeln formen und in der Rinderbouillon, Weißwein und mit Lorbeerblättern mit geschlossenem Deckel kochen.

Die Schale der Zitrone abreiben.
Den Kochschinken in dünne Scheiben schneiden. Den Spitzkohl in gleichmäßige "Flecken" zupfen und in Butter mit einer leicht braunen Farbe anschwitzen.
Bei geschlossenem Deckel unter Zugabe von Kümmel ca. 20 Min. dünsten und unmittelbar vor dem Servieren mit Crème fraîche, gehacktem Majoran (ohne Stängel), Zitronenabrieb und etwas frischem, geriebenem Meerrettich abschmecken. Die Knödel darauf anrichten.

Anmerkung:
Sehr feiner Grieß wird für Babynahrung und Kinderbrei, Grießbrei und andere Desserts und Süßspeisen sowie für Grießschmarrn oder Grießklößchen verwendet. In manchen Regionen Deutschlands wird er auch als "Knödelmehl" bezeichnet.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

movostu

Bei mir gabs die Käseknödel zu Gurken-Tomaten-Feldsalat. Gruß movostu

19.02.2017 02:44
Antworten