Gartenliebes Himbeer-Eierlikör Sommertorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

geht mit TK-Beeren auch im Winter

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

50 Min. normal 02.11.2012



Zutaten

für

Für den Teig:

5 m.-große Ei(er)
200 g Zucker
130 ml Öl, neutral, z. B. Sonnenblumenöl, Distelöl
150 ml Limonade, kohlensäurehaltig, bevorzugt naturherbe Zitronenlimo
250 g Mehl
3 TL Backpulver

Außerdem: (für die Eierlikör-Buttercreme)

500 ml Milch
2 Pck. Puddingpulver, (Vanillepuddingpulver)
4 EL Zucker
12 EL Eierlikör
250 g Margarine, oder Butter

Außerdem:

350 g Himbeeren, bevorzugt frische
2 Pck. Tortenguss, ohne Zucker
6 EL Zucker, oder nach Bedarf
n. B. Wasser
Himbeergeist, optional

Für das Topping:

400 ml Sahne
2 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
50 g Haselnüsse, gehackte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 50 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 4 Stunden 35 Minuten
Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren, Öl unterrühren, Limonade kurz unterrühren, Mehl und Backpulver einsieben und sanft unterheben. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und sofort im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 45 Minuten backen, abkühlen lassen.

Das Puddingpulver mit Zucker und etwas kalter Milch glatt rühren, restliche Milch aufkochen, angerührtes Pulver einrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Unter Rühren abkühlen lassen - es darf sich keine Haut bilden! Während des Abkühlprozesses kann man bereits den Eierlikör mittels eines Schneebesens unterarbeiten.
Die Margarine auf Zimmertemperatur erwärmen lassen, den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen. Erst dann eine Buttercreme aus den Zutaten herstellen, indem man die komplette Margarine mit dem Rührgerät aufschlägt und nach und nach löffelweise den Eierlikörpudding einarbeitet. Bitte unbedingt Temperatur und schrittweise Arbeitsweise beachten, weil sonst Gerinnungsgefahr besteht!

Den Tortenboden einmal quer halbieren und den unteren Boden auf eine Tortenplatte stellen. Einen Tortenring eng anliegend um diesen Boden geben. Nun die Eierlikör-Buttercreme auf dem unteren Boden verteilen, anschließend den 2. Boden auflegen und etwas andrücken.

Die Himbeeren pürieren und dann durch ein feines Haarsieb streichen. Die Kerne bleiben dabei zurück. Himbeermasse in ml abmessen. Bei mir waren es 300 ml. Packungsanweisung des Tortengusses beachten (benötigte Flüssigkeitsmenge). Normalerweise bei 2 Tortengusspackungen insgesamt 500 ml Flüssigkeit. Die Himbeermasse mit Wasser auf die benötigte Flüssigkeitsmenge auffüllen, dann den Zucker unterrühren. Nun sollte man noch einmal individuell probieren, ob die Masse süß genug ist! Wer mag, kann einen Teil der Wassermenge auch durch Himbeergeist ersetzen. Tortenguss mit einem Schneebesen gut unterrühren und nun unter Rühren aufkochen, kurz köcheln lassen, dann esslöffelweise auf den oberen Tortenboden geben. Abkühlen lassen.

Sahne mit Sahnesteif und einem Vanillezucker steif schlagen, auf dem abgekühlten Himbeerguss verteilen und zum Schluss noch mit den gehackten Haselnüssen bestreuen. Für einige Stunden kühlen und dann erst den Tortenring entfernen.

Tipp:
Man kann die Eierlikör-Buttercreme auch nur zur Hälfte auf den unteren Boden geben und die restliche Creme nach Entfernen des Tortenringes außen um die Torte herum aufbringen. Allerdings geht dann die adrette Streifenoptik verloren!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Gartenliebe

Liebe Heidi, Buttercreme mag vieles sein - aber niemals fluffig oder leicht und locker. Das ist generell so - unabhängig des Rezeptes. Man sollte guten Eierlikör verwenden, der ein schönes Aroma mitbringt, um echten Geschmack nach Eierlikör erwarten zu können. Das hatte ich oben erwähnt. Naja, vielleicht in diesem Fall dann noch ein Gläschen ergänzend dazu trinken, um mehr Geschmack zu bekommen. Grüße von der Gartenliebe

30.05.2018 11:55
Antworten
heidibirn

Ich habe das Rezept nach Rezept umgesetzt. Boden und Fruchtmasse fand ich recht gut, aber mir fehlte bei der Buttercreme, die ich mit Butter gemacht hatte, die Fluffigkeit. Meinen gekauften Eierlikör habe ich nicht rausgeschmeckt. LG Heidi

27.05.2018 15:44
Antworten
Gartenliebe

Hallo! Freut mich, dass sich alles wunderbar verarbeiten ließ. Meinen Eierlikör schmeckt man immer heraus - ich verwende nur selbst gemachten. Probiere doch mal aus, den Eierlikör nach DDR-Tradition (Datenbank) herzustellen und dann in der Torte zu verarbeiten. Seit ich dieses Rezept entdeckt habe, kommt gekaufter Eierlikör für mich gar nicht mehr in Frage. Liebe Grüße + danke Dir fürs ausprobieren! die Gartenliebe

22.03.2014 14:49
Antworten
GeBECK93

Sowohl die Creme, als auch der Guss (bei mir mit Heidel- statt Himbeere) lassen sich ganz wunderbar verarbeiten. Allerdings konnten wir den Geschmack von Eierlikör leider nicht einmal erahnen und das obwohl ich schon etwas mehr verwendet habe.

14.02.2014 17:04
Antworten
Gartenliebe

Hi! Das Kompliment freut mich - trau dich doch einfach dran! Backen ist gar nicht schwer, man muss es nur immer und immer wieder tun, sich dran trauen und nicht verzagen. Was meinst Du, was mir alles schief ging bis es annähernd klappte.. Und auch heute gibt es noch Phasen mit Frust - ist wohl normal! Würde mich freuen, von einem schönen Ergebnis zu hören - geschmacklich lohnt es sich, es in Angriff zu nehmen, zwinker! LG von der Gartenliebe

22.03.2014 14:46
Antworten
Fietelino

Hallo, diese Torte sieht super lecker aus. Leider kann ich nicht gut backen, bewundere aber jeder der solche tolle Torten machen kann. Hut ab. Habe das Rezept gespeichert, denke aber das ich nicht in den Genuss kommen werde. Wollte erfach nur mal sagen wie toll ich die Torte finde. LG Birgit

29.09.2013 18:24
Antworten
Gartenliebe

Hallo liebe Seeschnegge, oh, das tut mir leid, dass die Torte bei Dir nicht richtig fest wurde! Das Problem hatte ich bisher noch nie. Vielleicht war es wirklich in der Kürze der Kühlzeit begründet, wenn Du ja späterhin dann doch noch Gäste dazu einladen konntest? Ich freue mich auf alle Fälle, dass Euch die Torte so gut geschmeckt hat!! Hattest Du gekauften Eierlikör verwendet? Falls ja: Es gibt in der Datenbank ein tolles Eierlikör Rezept (nach DDR-Tradition lautet der Titel). Damit wird der Likör recht fest und bietet eine ideale Grundlage für die Buttercreme. Vielleicht magst Du das ja mal testen - selbstgemachter Eierlikör ist enorm lecker.. Danke Dir ganz herzlich für die vielen Sterne und hinterlasse liebe Grüße, die Gartenliebe

29.08.2013 16:18
Antworten
seeschnegge

Ich hab die Torte zu meinem Geburtstag gemacht. Leider war sie noch nicht fest, als die Gäste am Tisch saßen, daher habe ich einen Tag später noch einmal zum Cafe und Kuchen eingeladen. Zum Glück hatte ich noch einen Schokokuchen gebacken ... sie war sehr Zeitaufwendig, weil man vieles abkühlen lassen muss, aber sie war auch sehr sehr lecker! Vielen Dank für dieses Rezept. Ich schmecke heute noch die Eierlikör-Buttercreme in meinem Mund. hmmmm PS: Die Himbeeren habe ich nicht gesiebt, ich mag diese Kerne sehr gern und es war so auch ganz gut :-)

28.08.2013 18:03
Antworten