Zutaten
für2 | Semmel(n), altbacken |
etwas | Milch |
200 g | Leber(n) (Rinder- oder Schweineleber) |
30 g | Speck, fetter |
1 m.-große | Zwiebel(n) |
½ Bund | Petersilie, gehackt |
etwas | Butter |
½ TL | Majoran, getrocknet |
1 m.-großes | Ei(er) |
2 EL | Semmelbrösel |
etwas | Salz und Pfeffer |
2 Liter | Fleischbrühe |
Zubereitung
Die Semmeln in der Milch einweichen, bis sie vollgesogen sind. Die Leber von Adern und Sehnen befreien. Vom Speck die Schwarte entfernen und den Speck in grobe Würfel schneiden.
Die Leber und die Speckwürfel durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen oder pürieren. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
In einer Pfanne die Butter zerlassen und darin die Zwiebelwürfel und die Hälfte der Petersilie anschwitzen. Die Leber-Speckmasse in eine geeignete Schüssel geben. Die eingeweichten Semmeln gut ausdrücken, zerkleinern und hinzufügen. Das Ei, die Zwiebel-Petersilienmischung, die Semmelbrösel und den Majoran hinzufügen und miteinander vermengen. Die Masse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
In einem Topf die Fleischbrühe zum Kochen bringen. Aus dem Teig mit nassen Händen kleine Klöße formen. Die Klöße in die Brühe geben und in 15 - 20 Minuten gar ziehen lassen. Die restliche gehackte Petersilie darüber streuen und servieren.
Die Leber und die Speckwürfel durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen oder pürieren. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
In einer Pfanne die Butter zerlassen und darin die Zwiebelwürfel und die Hälfte der Petersilie anschwitzen. Die Leber-Speckmasse in eine geeignete Schüssel geben. Die eingeweichten Semmeln gut ausdrücken, zerkleinern und hinzufügen. Das Ei, die Zwiebel-Petersilienmischung, die Semmelbrösel und den Majoran hinzufügen und miteinander vermengen. Die Masse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
In einem Topf die Fleischbrühe zum Kochen bringen. Aus dem Teig mit nassen Händen kleine Klöße formen. Die Klöße in die Brühe geben und in 15 - 20 Minuten gar ziehen lassen. Die restliche gehackte Petersilie darüber streuen und servieren.
Kommentare
Hallo, habe die Leberknödelsuppe heute nachgekocht. Bei mir war der Klößchenteig sehr weich, deshalb habe ich weitere Semmelbrösel in den Teig getan und einen Probekloß gemacht. Uns hat die Leberknödelsuppe sehr gut geschmeckt. Danke für das sehr schöne Rezept. Liebe Grüße, Inge