Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
200 g | Weizenmehl |
etwas | Salz |
5 EL | Wasser, lauwarm |
50 g | Butter, oder Margarine, zerlassen |
50 g | Butter, oder Margarine, zerlassen, zum Bestreichen |
Für die Füllung: |
|
---|---|
250 g | Mohn, gemahlen |
125 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker |
4 Tropfen | Aroma (Backöl Zitrone) |
½ TL, gestr. | Zimtpulver |
50 g | Butter, oder Margarine, zerlassen |
250 ml | Milch, evtl. etwas weniger |
50 g | Rosinen |
Zubereitung
Teig:
Das Mehl auf ein Backbrett (Tischplatte) sieben. In die Mitte eine Vertiefung eindrücken, Salz und Ei (oder nur das Salz) hineingeben und unter langsamer Zugabe des Wassers und des zerlassenen Fettes mit einem Teil des Mehls zu einem dicken Brei verarbeiten. Diesen mit Mehl bedecken und von der Mitte aus alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Ihn auf Pergamentpapier in einen heißen, trockenen Kochtopf (vorher Wasser darin kochen!) legen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und den Teig 1/2 Std. ruhen lassen.
Füllung:
Den mit heißem Wasser überbrühten, gut abgetropften Mohn mit Zucker und Gewürzen mischen. Das Fett und so viel Milch darunter rühren, dass die Masse gerade streichfähig, aber nicht weich ist. Dann die Füllung kalt stellen.
Den Strudelteig etwas auf einem bemehlten, großen weißen Tuch (Tischtuch) ausrollen, ihn dünn mit etwas Fett bestreichen und dann mit den Händen zu einem Rechteck (von etwa 50x70 cm) ausziehen; er muss durchsichtig sein. Sollten die Ränder dicker als der Teig in der Mitte sein, müssen sie abgeschnitten werden.
Den Strudelteig gut mit der Hälfte des Fettes bestreichen, dann die Mohnmasse von einer der längeren Seiten ausgehend auf 2/3 des ausgezogenen Strudelteigs streichen (dabei an den kürzeren Seiten etwa 3 cm Teig frei lassen!) und sie mit den gewaschenen, abgetrockneten Rosinen bestreuen. Die etwa 3 cm breiten, frei gebliebenen Teigränder auf die Füllung schlagen und den Teig von der längeren Seite her, mit der Füllung beginnend, aufrollen.
Den Strudel an den Enden gut zusammendrücken, auf ein gefettetes Backblech legen und mit etwas zerlassenem Fett bestreichen. Bei 175-195 Grad im vorgeheizten Backofen in ca. 45-55 Min. backen.
Damit der Strudel eine mürbere Kruste bekommt, ihn während des Backens ab und zu mit dem Rest des Fettes bestreichen.
Das Mehl auf ein Backbrett (Tischplatte) sieben. In die Mitte eine Vertiefung eindrücken, Salz und Ei (oder nur das Salz) hineingeben und unter langsamer Zugabe des Wassers und des zerlassenen Fettes mit einem Teil des Mehls zu einem dicken Brei verarbeiten. Diesen mit Mehl bedecken und von der Mitte aus alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Ihn auf Pergamentpapier in einen heißen, trockenen Kochtopf (vorher Wasser darin kochen!) legen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und den Teig 1/2 Std. ruhen lassen.
Füllung:
Den mit heißem Wasser überbrühten, gut abgetropften Mohn mit Zucker und Gewürzen mischen. Das Fett und so viel Milch darunter rühren, dass die Masse gerade streichfähig, aber nicht weich ist. Dann die Füllung kalt stellen.
Den Strudelteig etwas auf einem bemehlten, großen weißen Tuch (Tischtuch) ausrollen, ihn dünn mit etwas Fett bestreichen und dann mit den Händen zu einem Rechteck (von etwa 50x70 cm) ausziehen; er muss durchsichtig sein. Sollten die Ränder dicker als der Teig in der Mitte sein, müssen sie abgeschnitten werden.
Den Strudelteig gut mit der Hälfte des Fettes bestreichen, dann die Mohnmasse von einer der längeren Seiten ausgehend auf 2/3 des ausgezogenen Strudelteigs streichen (dabei an den kürzeren Seiten etwa 3 cm Teig frei lassen!) und sie mit den gewaschenen, abgetrockneten Rosinen bestreuen. Die etwa 3 cm breiten, frei gebliebenen Teigränder auf die Füllung schlagen und den Teig von der längeren Seite her, mit der Füllung beginnend, aufrollen.
Den Strudel an den Enden gut zusammendrücken, auf ein gefettetes Backblech legen und mit etwas zerlassenem Fett bestreichen. Bei 175-195 Grad im vorgeheizten Backofen in ca. 45-55 Min. backen.
Damit der Strudel eine mürbere Kruste bekommt, ihn während des Backens ab und zu mit dem Rest des Fettes bestreichen.
Kommentare
In München gegessen mit karamellisierten Mandeln und einer Käsekuchenartigen Schicht darinnen - sehr sehr lecker
Hallo, mit dem Teig wurde meine Geschicklichkeit auf eine harte Probe gestellt, aber dafür kann sich das erste Ergebnis sehen lassen (meine subjektive Beurteilung). Geschmacklich gut! VG Tiiine