Kourabiedes


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

griechisches Weihnachtsgebäck mit Ouzo

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 23.10.2012



Zutaten

für
1.200 g Mehl, Type 405
400 g Butter
185 g Butterschmalz
220 g Puderzucker, für den Teig
250 g Mandel(n), gehackt, ohne Fett geröstet
50 ml Ouzo, guter
½ TL Backpulver
1 Vanilleschote(n), das Mark davon, oder 1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Puderzucker, für das Blech und zum Bestreuen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Butter und Butterschmalz mit dem Mixer schaumig schlagen. Nach und nach den Puderzucker unterschlagen, bis eine cremig-schaumige Masse entsteht. Vanillemark und Backpulver zufügen. Ouzo und geröstete Mandeln zufügen. Das Mehl langsam unterrühren. Zum Schluss noch mal mit warmen, fettigen Händen kneten. Achtung der Teig ist sehr bröselig. Nicht zu viel Mehl zum Kneten verwenden, sonst werden die Kourabiedes zu trocken.

Den Teig ca. 1 – 1 ½ cm dick ausrollen. Mit kompakten Formen ausstechen oder zu Kugeln rollen. Die Kugeln etwas platt drücken. Auf ein Blech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 15 Min. backen. Die Plätzchen sollen sehr hell bleiben. Höchstens goldgelb! Ein Backblech mit Puderzucker bestreuen und die noch warmen Plätzchen darauflegen. Dick mit gesiebtem Puderzucker bestäuben und vollständig erkalten lassen.

Die Plätzchen schmecken am besten, wenn sie mindestens einen Tag in einer Dose gezogen haben. Sie lassen sich mindestens einen Monat aufbewahren, so alt werden sie bei uns aber nie.

Anmerkung:
Ein Gebäck ohne das es in Griechenland kein (Weihnachts-)fest geben kann! Jede Region hat eine eigene Besonderheit. Hier die Spezialität meiner Schwiegermutter, die schwört, dass es keine Kourabiedes sind, wenn kein Ouzo drin ist. Kourabiedes mit Ouzo sind typisch für die Insel Kos.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

KristaMak

Alkohol der verschlossen ist und nicht direkt an der Sonne gelagert wird, ist ein leben lang haltbar......meines Wissens nach .......und nach Internet Recherche Liebe Grüsse

27.11.2015 17:03
Antworten
Charlotte1964

vielen dank für die antworten! hab grad nachgeschaut, die flaschen sind originalverschlossen und trotzdem fehlt was. das darf auch sein nach ca 28 jahren ;-) so lang steht der schon herum......

27.11.2015 15:56
Antworten
KristaMak

Hallo Charlotte 1964 und iomio, ich als Griechin meine, wenn die Flasche zugeschraubt (verschlossen)ist kann man den Ouzo bedenkenlos verwenden.

27.11.2015 11:39
Antworten
iomio

Normalerweise werden Spirituosen ja nicht schlecht, oder? Wenn die Flasche noch verschlossen is, würde ich sie einfach mal öffnen und schnuppern. Genau beurteilen kann ich das so leider nicht.

27.11.2015 10:45
Antworten
Charlotte1964

kann man auch sehr alten ouzo verwenden oder ist der nicht mehr so gut? ich habe eine flasche vom urlaub anno dazumal.....

19.11.2015 17:59
Antworten
iomio

Vielleicht noch ein Hinweis zum Ouzo. Ich werde oft von Müttern gefragt ob man auf den Ouzo verzichten kann. Ja, das geht. Man kann ihn auch durch andere Aromen ersetzen. Allerdings gibt der Ouzo diesen Hauch von Anis, der das Gebäck eben typisch griechisch macht. Der Alkohol verfliegt wärend des Backens. In Griechenland werden diese Plätzchen auch von den Kindern gegessen.

25.10.2012 11:00
Antworten
iomio

Fotos werden nachgeliefert, sobald bei uns die große Weihnachtsbäckerei losgeht. Vielleicht könnt Ihr sie dann passend zum Osterfest sehen ;))

24.10.2012 20:17
Antworten