Alinas kleiner Rührkuchen - kommt mit einem Großen in den Backofen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

14 cm, milchfrei, Kleinkuchen-Rezept - Kinder backen selbst

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 06.10.2012



Zutaten

für
70 g Rohrohrzucker
5 TL Wasser, oder Mineralwasser
80 g Butter, weiche
1 großes Ei(er)
100 g Dinkelmehl, 630
1 Prise(n) Meersalz
1 TL Weinsteinbackpulver, optional
etwas Puderzucker, zum Bestäuben
evtl. Mandel(n)
2 EL Nüsse, Schokolade oder Früchte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Zuerst die Backform einfetten mit Butter. Backofen auf 180 bis 200 Grad vorheizen.

Alle Zutaten erstmal abwiegen und auf das Backbrett oder den Tisch stellen.
In eine Kaffeetasse Wasser geben und mit dem Teelöffel die erforderliche Menge in die Rührschussel geben.
Das Mehl wird mit dem Backpulver vermischt und kann dann gesiebt werden, der Kuchen wird dann feinporiger.

Den Rohrohrzucker mit dem Wasser verrühren, Butter und Ei mit dem Mixer oder Holzrührlöffel unterschlagen. Es soll eine cremige Masse werden. Das gesiebte und mit Backpulver vermischte Mehl auf die Buttermasse geben und zu einem glatten Teig rühren. Die Buttermischung kann länger gerührt werden, wenn das Mehl im Teig ist nur noch kurz rühren.

Wer mag, kann jetzt Nüsse, Mandeln, Schokolade oder einige Früchte dazugeben. Diese Leckerlis müssen vorher etwas kleingehackt werden.

Den Teig in die vorbereitete Form einfüllen. Der Kuchen muss ca. 30 Minuten backen.

Wenn er mit einer großen Backform gemeinsam in den Ofen soll, erst den großen Kuchen einstellen und nach 20 Minuten die kleine Form im Backofen daneben stellen. Der Kleinkuchen kann sowohl zum salzigen Auflauf als auch zu süßen Kuchen dazu.

Dann zum Ende der Backzeit hin gemeinsam bei dem großen und dem kleinen Kuchen die Stäbchenprobe machen. Dazu mit einem Holzstäbchen in den Kuchen pieksen und darauf achten, ob Teig am Holzstäbchen klebt. Ist kein Teig mehr dran, ist der Kuchen fertig.

Beim "Kuchen aus der Form holen" nur einen Kunststoffschaber zu Hilfe nehmen, keine harten, spitzen Gegenstände.

Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und zuletzt mit Puderzucker bestäuben.

Die Backform mit einem weichen Tuch von Hand spülen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.