Schweinskopfsülze


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.6
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 02.10.2012



Zutaten

für
1 kleiner Schweinekopf
4 kleine Schweinsfüße
2 kleine Schweineohr(en)
2 große Zwiebel(n)
1 Bund Stangensellerie
2 große Lorbeerblätter
¼ EL Pfeffer
1 EL Pfeffer
250 ml Apfelessig
n. B. Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 8 Stunden Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten Gesamtzeit ca. 11 Stunden 50 Minuten
Kopf, Füße und Ohren in einen großen tiefen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Jetzt alle Gewürze, bis auf den Apfelessig hinzugeben und den Topf mit einem Deckel verschließen. Auf kleiner Flamme 2-3 Stunden kochen, bis das Fleisch vom Knochen fällt.

Das Fleisch grob zerkleinern und in eine große Auflaufform geben.
Den Apfelessig zu der im Topf verbliebenen Brühe geben und weiter reduzieren. Die Flüssigkeit jetzt über das Fleisch in der Auflaufform geben und kaltstellen, bis die Masse erstarrt ist.
Im kalten Zustand aufschneiden und servieren.

Wir essen dazu Reis und Kopfsalat.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

lichtsenf

Ich musste sehr lachen, dass ihr als Beilage auch noch KOPFsalat esst xD Danke für das Rezept, werde ich bald ausprobieren :)

26.09.2017 20:56
Antworten
bugsbunny73

Hallo Dorry! Was ist ein kleiner Schweinskopf? Ich habe einen gespaltenen Schweinskopf, denn ich aber schon im rohen Zustand komplett vom Knochen gelöst habe. Der Schweinskopf hat nämlich ca. 10 kg gewogen! Gruß Jörg

27.09.2015 03:52
Antworten
Dorry

Erst jetzt gesehen, Joerg! 10 kg? Hier in Thailand sind die Schweine sehr viel kleiner, ich weiss aber nicht, wie viel ein Kopf wiegt. Ich muss mal wieder Suelze machen. :-) Gruss Dorry

10.05.2016 15:01
Antworten
Dorry

Ein sehr leckeres Rezept! Allerdings wuerde mich interessieren, wie gross denn der Topf sein muss, damit da alles reinpasst. Mehr als ein Kopf mit zwei Ohren und ein Fuss ging bei mir nicht. Gruss Dorry

13.09.2014 08:12
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo die Essigbrühemischung muss im heißen Zustand in der Nase beissen, dann passt es wenn es kalt ist glg Angelika

11.09.2014 10:19
Antworten
Chris7474

Hallo ich will mich auch mal da dran wagen. Ich habe eine Frage : Für wieviel Kg Fleischeinwage ist denn der Essig gedacht (250 ml) ? Ich habe 3,5 kg Schweinskram zur Verarbeitung bereit. Möchte gerne wissen wieviel Essig ich reintun soll. Danke im voraus LG Chris

25.03.2014 19:12
Antworten
Texana

Hallo Tikitaki! Ich habe mal eine Frage zu deinem Rezept: Ich habe hier nur einen riesengroßen Schweinekopf. Soll ich dann einfach doppelt so viele Schweinefüße und -ohren nehmen? Vielen Dank! Oink Oink Tex!

19.01.2013 22:28
Antworten
SteffiFu

Hallo Tikitaki, dein Rezept hört sich super an, aber benötigt man nicht Gelantine für die Sülze? Reicht es tatsächlich, den Sud mit Apfelessig zu reduzieren? Wie weit muss man reduzieren? Entschuldigung, dass ich frage, aber ich habe noch nie Sülze gemacht! Für eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar. Liebe Grüße Steffi

14.01.2013 23:11
Antworten
Tikitaki

Liebe Steffi! Dies ist ein sehr sehr altes Rezept von meiner Uroma und so weit es überliefert ist, hat diese niemals Gelatine für die Sülze benutzt. Es reicht durchaus aus, den Sud soweit zu reduzieren, bis er eine gelatine-artige Konsistenz bekommt. Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen. Gutes Gelingen und guten Appetit! Oink Oink Tikitaki!

19.01.2013 22:06
Antworten
ggghhh

Hallo SteffiFu, Gelatine wird nicht benötigt, da in den Spitzbeinen genügend natürliche Gelatine vorhanden ist. Ich persönlich koche die Ohren und Spitzbeine, wärend ich den Kopf zum schneiden abkühlen lasse, weiter. Dadurch wird noch mehr Gelatine ausgekocht. Du wirst schnell bemerken, dass beim berühren der ausgekochten Knochen Deine Finger zusammen kleben. P.s. Gummibärchen werden auch aus Knochen hergestellt. Wünsche gutes Gelingen! Gruß Tommy

04.02.2013 14:31
Antworten