Zitronenpuddingkuchen

Zitronenpuddingkuchen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept aus der DDR - schnell und einfach

Durchschnittliche Bewertung: 2.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 30.08.2012



Zutaten

für
1 Tortenboden, mit Rand, gekauft oder selbst gebacken
2 Tasse/n Wasser, lauwarm
1 Tasse Zucker
2 Zitrone(n)
1 Pck. Puddingpulver, Vanille
100 g Butter
2 Eigelb

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Für die Puddingcreme das Wasser in einen kleinen Kochtopf geben und darin den Zucker auflösen. Den Saft der ausgepressten Zitronen hinzugeben. Anschließend das Puddingpulver untermischen, bis es sich komplett aufgelöst hat. Nun erhitzen. Wenn die Masse noch nicht ganz kocht, Butter und Eigelb einrühren. Kurz kochen lassen und sofort auf den kalten Tortenboden gießen. Bis zum Verzehr kalt stellen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

bluebella

Na, das Rezept habe ich von meiner Mutter. Heißt ja nicht dass es deshalb schlecht ist. Mir persönlich gefällt es "rund" besser. Übrigens habe ich das bisher auch nur 1x gebacken.

23.02.2015 13:08
Antworten
urmeli75

ohhh, da brauch ich ja 2 Eigelb, dann hab ich ja reste, das ist aber nicht schön :-))))))))))

23.02.2015 11:34
Antworten
Baumfrau

Es ging mir weniger darum, dass der Pudding/Flammeri nicht fest wird - sondern eher darum, dass es nicht zu wenig Flüssigkeit ist, weils ja sonst zu schwierig beim Kochen ist, dass die Masse nicht anbrennt. Und so völlig egal kann die Tassengröße nicht sein - weil ja Stärkemehl, Zitronensaft, Eigelb und Butter nicht per Tasse abgemessen werden. Und meine "normalen" Tassen könnte ich eh nicht nehmen - denn da passen zwischen 450 und 700 ml rein. Also: Danke, dass es jetzt doch noch ne Angabe dazu gab.

08.09.2012 08:28
Antworten
bluebella

Da möchte es jemand genau wissen. ;-) Also grundsätzlich ist es egal ob du 125ml- oder 150ml-Tassen nimmst, da der Pudding in beiden Fällen fest wird (man nimmt ja 500ml Milch um ihn aufzukochen), selbst zusammen mit dem Zitronensaft und Zucker. Ich habe aber mal meine Kaffeetassen "vermessen" und es sind knapp über 150ml. Liebe Grüße

08.09.2012 06:27
Antworten
Baumfrau

Hmmm, das klärt leider rein gar nix. Ich kann nämlich weder in Deinen Kopf, noch in Deinen Geschirrschrank gucken - und damit KANN ich auch gar nicht wissen, was Du nun grad als "ganz normale handelsübliche Kaffeetassen" ansiehst. Und wenn ich da zehn Leute von der Straße weg danach fragen würde - würde ich sicher mind. 11 verschiedene Tassengrößen als "ganz normal" gesagt bekommen. Genau deswegen habe ich doch danach gefragt.

07.09.2012 21:58
Antworten
bluebella

Hallo Baumfrau! Ich nehme ganz normale handelsübliche Kaffeetassen. :)

07.09.2012 21:35
Antworten
Baumfrau

Hallo! Von was für Tassen ist denn hier die Rede? Ist die theoretische "Norm-Tasse" (125 ml) gemeint? Oder eine übliche Kaffeetasse (150 ml)? Oder ein übliches Kaffeehaferl (200 ml)? Oder ein US-Cup (236 ml)? Oder ein metrisches/übliches Cup (250 ml)? Oder ...? Fragende Grüße vom Bäumchen.

31.08.2012 10:00
Antworten