Zutaten
für200 g | Hackfleisch vom Rind |
200 g | Hackfleisch vom Schwein |
1 | Brötchen, ca. 1/3 davon, eingeweichtes |
½ | Zwiebel(n) |
2 Zehe/n | Knoblauch |
Salz | |
Pfeffer | |
Majoran | |
Kümmel | |
3 TL | Senf |
Brühe | |
2 EL | Öl |
Saucenbinder | |
1 Prise(n) | Zucker |
Nährwerte pro Portion
kcal
773Eiweiß
43,72 gFett
56,81 gKohlenhydr.
23,00 gZubereitung
1/2 Brötchen oder äquivalente Weißbrotmenge in Wasser einweichen bis es richtig vollgesogen ist (geht bei frischem Brot fix), Brötchen auswringen.
Fleisch, Gewürze, Brötchen, gehackte Zwiebel und gehackter Knoblauch gut verkneten, daraus 4 gleiche Bouletten formen. Die Bouletten in heißem Fett von jeder Seite kurz anbraten und dann in geöffneter Pfanne bei geringer Hitze gar und kross braten (dauert ca. 20 min). Das Fleisch sollte gar sein, wenn die Bouletten anfangen an der Seite aufzureißen.
Soße: Bouletten aus der Pfanne nehmen, 1/4 L Brühe in die Pfanne gießen, 3-4 TL Senf gut einrühren (dass die Klümpchen weg sind) und aufkochen lassen. Mit Salz (falls noch nötig) und einer Prise Zucker abschmecken, mit etwas Soßenbinder andicken, fertig.
Hinweis: Das eingeweichte Brötchen "verwässert" den Fleischgeschmack nicht! Es macht die Bouletten sehr saftig.
Ruhig das Fleisch reichlich würzen.
Zu den Bouletten passen Kartoffeln und gekochtes Gemüse wie grüne Bohnen, Kohlrabi, Mischgemüse.
Fleisch, Gewürze, Brötchen, gehackte Zwiebel und gehackter Knoblauch gut verkneten, daraus 4 gleiche Bouletten formen. Die Bouletten in heißem Fett von jeder Seite kurz anbraten und dann in geöffneter Pfanne bei geringer Hitze gar und kross braten (dauert ca. 20 min). Das Fleisch sollte gar sein, wenn die Bouletten anfangen an der Seite aufzureißen.
Soße: Bouletten aus der Pfanne nehmen, 1/4 L Brühe in die Pfanne gießen, 3-4 TL Senf gut einrühren (dass die Klümpchen weg sind) und aufkochen lassen. Mit Salz (falls noch nötig) und einer Prise Zucker abschmecken, mit etwas Soßenbinder andicken, fertig.
Hinweis: Das eingeweichte Brötchen "verwässert" den Fleischgeschmack nicht! Es macht die Bouletten sehr saftig.
Ruhig das Fleisch reichlich würzen.
Zu den Bouletten passen Kartoffeln und gekochtes Gemüse wie grüne Bohnen, Kohlrabi, Mischgemüse.
Kommentare
Sehr lecker. Ich mache eine braune Mehlschwitze und bereite daraus die Soße. Vielen Dank
Hallo, sehr, sehr lecker. ich mach mehr uneingeweichtes Brötchen rein, wegen der Röstaromen. Und mehr Zwiebeln. Aber ansonsten Top. Grüße Ralph
Hallo, sehr lecker sind die Frikadellen ich hatte Möhrchen untereinander dazu. LG Hobbykochen
Hallo, die Bouletten waren super lecker. LG Brigitte
Da wir ganzen Kümmel nicht mögen habe ich ihn als Pulver verwendet. Ansonsten sind die Bouletten sehr gut gelungen und haben uns auch sehr gut geschmeckt. Diesmal ohne Sauce, da sie nicht gepasst hätte. LG Petra
Ich habe nur den Knoblauch und Kümmel weggelassen, weil ich das nicht im Haus hatte. Hab aber noch 1 Ei rangemacht und es schmeckt sehr lecker! Dieses Rezept ist wirklich weiter zu empfehlen! :-)
Dann ist es nur nicht mehr das rezept, dass ich eingestellt haben... .. aber hauptsache es schmeckt.
Das sind echte Berliner Bouletten wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Ich habe das Rezept nur etwas abgewandelt. Die Brötchen weiche ich nicht in Wasser sondern in GEFRO-Gemüsebrühe ein, das gibt auch gleich eine gute Würze für die Bouletten. Liebe Grüße Jutta
Habe das Rezept ausprobiert. Sehr lecker, die Kinder waren begeistert. Sehr gut gefällt mir, dass keine Eier rein müssen.
Nach dem Genuss von 'Berliner Pferdeäpfeln' in einer Berliner Kneipe ist für Berlin-Fans dieses Rezept ein wunderbares Geschenk. Der grosse Unterschied zu den Bouletten ist die kuglige Form der Pferdeäpfeln, was ein sorgfältiges Drehen der Dinger beim Anbraten (und gelegentlich auch später) verlangt. Es geht aber recht gut, wenn man in einer Hand einen Suppenlöffel und in der anderen eine Holzkelle hält. Sooooo perfekt muss schliesslich auch nicht die ganze Oberfläche angebraten sein. Eine weitere Bemerkung: Das Auswringen der Brötchen muss wirklich sorgfältig gemacht werden. Zu feuchte Pferdeäpfel zerfallen leicht. Eventuell kann man mit Weissmehr etwas korrigieren. Vorbeugen ist jedoch besser! Mir schmeckt übrigens Kartoffelstock (-brei, -püree) dazu am besten. Die Sosse lässt sich dann in einer Vertiefung als schmackhafter See servieren.