Schwedischer Erbseneintopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ärter och fläsk

Durchschnittliche Bewertung: 4.41
 (27 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 06.07.2004



Zutaten

für
300 g Erbsen, gelb, getrocknet
2 Liter Wasser
Salz und Pfeffer, weißer
Majoran
Thymian
1 Zwiebel(n), klein gehackt
1 Knochen aus der Schweineschulter
600 g Schweineschulter ohne Knochen
1 Stange/n Lauch, klein geschnitten
2 Karotte(n), klein geschnitten
150 g Knollensellerie, klein geschnitten
1 Bund Petersilie, gehackt

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Stunden 10 Minuten
Die Erbsen waschen und über Nacht einweichen. Am nächsten Tag im Einweichwasser mit den Gewürzen, der klein gehackten Zwiebel und dem Knochen zum Kochen bringen.

Nach gut einer Stunde leichten Köchelns die Schweineschulter und das klein geschnittene Gemüse zufügen und weitere 1,5 Stunden köcheln lassen.

Den Knochen entfernen. Das Fleisch herausnehmen, in Würfel schneiden und zurück in die Suppe geben. Abschmecken und die klein gehackte Petersilie darüber streuen.

Anmerkung: In Schweden verwendet man zum Würzen zusätzlich noch Senf.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

MajorMuffin

Hallo Wargele :) ich danke Dir sehr für dieses leckere Rezept. Habe statt gelber Erbsen grüne genommen. Außerdem fiel meine Wahl auf ein schönes Stück Kasseler anstelle des Knochens und der Schweineschulter. Denke der Knochen ist wichtiger Geschmacksträger, aber ohne war es auch fantastisch! Am Ende habe ich Deinen Tipp befolgt und etwas Senf hinzugefügt. Sehr köstlich. Ein wenig Speisestärke mit Wasser vermischt hat meine Suppe abgebunden :) DAAANNKKEEE

28.01.2018 15:39
Antworten
klopfheimer

Super Rezept, 4 Sterne, kommt in meine Sammlung. Habs aber als schwäbischen Erbseneintopf an meine Gäste verfüttert. Habe noch 3 EL rote Linsen mit verkochen lassen, wegen der Bindung. Hat auch allen sehr gut gemundet.

21.12.2017 04:30
Antworten
sanojtabea

Sehr lecker, wird es wieder geben. Habe grüne Erbsen verwendet. Diese über Nacht eingeweicht. Und trotzdem am nächsten Tag laut Rezept 2 Stunden gekocht. Und das war auch gut so. Habe RindsWürstchen Und angebraten das Bauchfleisch die letzten 10 Minuten mit in die Suppe gegeben.

18.12.2017 13:44
Antworten
Ute-Stark

Ich fand es super lecker. Mein Göga war weniger begeistert.

15.12.2017 12:37
Antworten
Abbygail1995

Menno bewertet das Rezept nachdem!!!! Ihr es nachgekocht habt!!!!! 'Und das hier ist Lecker!!!!!

15.12.2017 11:28
Antworten
melisande

Kann man das denn auch mit gefrorenen grünen Erbsen machen? Lieben Gruß melisande

01.11.2008 05:39
Antworten
wargele

Hallo melisande, du kannst bestimmt auch gefrorene grüne Erbsen nehmen, allerdings wird dann der Geschmack anders, nicht so typisch eben. Liebe Grüße wargele

01.11.2008 14:47
Antworten
Juulee

Liebe wargele, dieses Gericht gibt es bei uns auch. Wir nehmen allerdings als Fleisch, gerauchten mageren Schweinebauch. Das ist eine kleine Geschmacksabwandlung, die uns aber sehr gut schmeckt, weil der gerauchte Bauch doch ein wenig herzhafter schmeckt. Ich binde den Eintopf zum Schluss auch noch mit etwas Mehl ab, dann wird das Ganze schön sämig .Wir essen dazu übrigens Spaghettis! Ehrlich - kein Witz ! Ich habe zuerst auch nur den Kopf geschüttelt, aber sie passen wirklich toll dazu. LG Juulee

29.10.2008 10:16
Antworten
wargele

Liebe Juulee, ich kann mir gut vorstellen, dass gerauchter Bauch wunderbar dazu passt, das werde ich beim nächsten Mal ausprobieren, danke für die Anregung! Manchmal gebe ich auch ein paar Kartoffeln mit hinein, besonders dann, wenn ich den Eintopf für mehrere Personen koche, z.B. als "Baustellenessen" :-) Liebe Grüße Wargele

30.10.2008 10:25
Antworten
Bernado

Hallo, ich bedanke mich für dieses Rezept. Ungefähr dasselbe Rezept wie bei meiner Mutter! Habe noch einen Löffel Gemüsebrühe und zwei Würstchen in Scheiben hinzugefügt! War sehr lecker! Mit freundlichem Gruß Bernado

29.11.2007 16:07
Antworten