Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit der Milch und dem Eigelb zu einem glatten Teig verrühren. Eiweiss und Salz zu steifem Eischnee verschlagen und Kühl stellen.
Die Blüten trockentupfen (nicht mit Wasser waschen!)
Die Himbeeren durch ein Sieb streichen (oder pürieren, wenn es schnell gehen soll), mit dem Zucker und dem Himbeergeist verrühren und als Sauce auf einen Dessertteller geben. Ein paar Klackse Sahne dazugeben und mit einem Holzstäbchen nette Muster in die Sauce rühren.
Den Teig und den Eischnee verrühren.
Das Öl bzw. Fett zum Ausbacken erhitzen (geht auch in der Friteuse), die Blüten am Stil halten und in den Teig tauchen, etwas abtropfen lassen und jede Blüte ca. 2 Min. frittieren. Auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen, mit Puderzucker bestäuben. Pro Person 3 Blüten auf einen Dessertteller geben.
Wem das zu puristisch ist, der gibt noch eine Kugel Vanilleeis dazu.
Das gleiche funktioniert auch mit Zucchini- oder Kürbisblüten.
Ich habe Sojamilch verwendet. Statt Ei habe ich eine halbe Banane in den Teig getan. Sehr gut verrührt und mit Kokosöl ausgebacken.
Wenn die Banane noch hell ist und keine Pünktchen oder Flecken aufweist, schmeckt sie nicht oder nur dezent raus. Ich würde immer dem Kokosöl den Vorzug geben, weil Banane damit gut harmoniert.
Schmeckt sehr gut. Ich habe Himbeeren pur dazu gegessen.
hier wÄchst der holler nicht freiwillig, also hab ich mir einen kleinen in den garten gepflanzt. dieses 'unkraut' wird jetzt von mir gehegt und gepflegt, und ich hoffe, dass es diesen heissen sommer überlebt und sich nächstes jahr an blüten traut! wie ich mich jetzt schon drauf freu!!!!!
ich hab sie als kond mit zimt und zucker oder mit apfelmuss gegessen... war jeeedesmal ein fest!!!
und dass man damit einen tee machen kann, wusste ich nicht... werd also dann nicht komplett 'abräumen'...
danke für eure vielen kommentare, tipps und weisheiten! es ist immer wieder lehrreich, hiert herumzustöbern...
:))
Hallo,
in unserer Familie serviert man die köstlichen Holunderblüten zu einem Kompott aus Holunderbeeren. Die Holunderbeeren machen wir immer im Herbst ein, wenn der Holunder schwarz glänzt ...
Sehr zu empfehlen.
Liebe Grüße, Veggiestar
Auch ich muß meinen Senf auf gut bayerisch noch dazu geben:
"Sauguad"!!! Und es werden wieder Kindheitserinnerungen wach.
Meine Lieben wollten keine Sauce oder Eis dazu, sondern nur Zimt und Zucker oder nur Puderzucker.
Leider war der Teig zu wenig bei meinen großen Blüten so gab leider nur 7 Blüten. Bei uns gibt es noch Holler und in den nächsten Tagen werden wir die Kiachl nochmal machen, aber mit der doppelten Teigmenge.
LG Karin
Übrigens noch ein Tipp dazu: Die Holunderblüten kurz (ca. 15 min) in den Kühlschrank legen und dann trockentupfen, dann spazieren ggf. vorhandene Holunderblütenbewohner raus.
Hallo Susa, habe Dein Rezept ausprobiert.
Schmeckt super lecker! Wollt ich nur mal sagen, weil sich noch niemand geäußert hat.
Übrigens meine ganze Familie (6Pers.) mußten kosten und sie waren ebenfalls begeistert.
Kommentare
Ich habe Sojamilch verwendet. Statt Ei habe ich eine halbe Banane in den Teig getan. Sehr gut verrührt und mit Kokosöl ausgebacken. Wenn die Banane noch hell ist und keine Pünktchen oder Flecken aufweist, schmeckt sie nicht oder nur dezent raus. Ich würde immer dem Kokosöl den Vorzug geben, weil Banane damit gut harmoniert. Schmeckt sehr gut. Ich habe Himbeeren pur dazu gegessen.
hier wÄchst der holler nicht freiwillig, also hab ich mir einen kleinen in den garten gepflanzt. dieses 'unkraut' wird jetzt von mir gehegt und gepflegt, und ich hoffe, dass es diesen heissen sommer überlebt und sich nächstes jahr an blüten traut! wie ich mich jetzt schon drauf freu!!!!! ich hab sie als kond mit zimt und zucker oder mit apfelmuss gegessen... war jeeedesmal ein fest!!! und dass man damit einen tee machen kann, wusste ich nicht... werd also dann nicht komplett 'abräumen'... danke für eure vielen kommentare, tipps und weisheiten! es ist immer wieder lehrreich, hiert herumzustöbern... :))
Hallo, in unserer Familie serviert man die köstlichen Holunderblüten zu einem Kompott aus Holunderbeeren. Die Holunderbeeren machen wir immer im Herbst ein, wenn der Holunder schwarz glänzt ... Sehr zu empfehlen. Liebe Grüße, Veggiestar
Wie letztes Jahr köstlich! ... Und jedes Jahr wieder ;)
Auch ich muß meinen Senf auf gut bayerisch noch dazu geben: "Sauguad"!!! Und es werden wieder Kindheitserinnerungen wach. Meine Lieben wollten keine Sauce oder Eis dazu, sondern nur Zimt und Zucker oder nur Puderzucker. Leider war der Teig zu wenig bei meinen großen Blüten so gab leider nur 7 Blüten. Bei uns gibt es noch Holler und in den nächsten Tagen werden wir die Kiachl nochmal machen, aber mit der doppelten Teigmenge. LG Karin
Ein Superrezept für die Hollerkücherl. Sie werden richtig schön knusprig und genau so, wie sie sein sollen Ingrid_R
Bei uns heißt dieses leckere Gericht "Hollerküchle". Wir essen dazu Apfelmus. Schmeckt auch ganz toll!
ey sollte jemand accaciablüten finden die eignen sich auch ausgzeichnet .zubereiten auf die gleiche art und weise. karl
Übrigens noch ein Tipp dazu: Die Holunderblüten kurz (ca. 15 min) in den Kühlschrank legen und dann trockentupfen, dann spazieren ggf. vorhandene Holunderblütenbewohner raus.
Hallo Susa, habe Dein Rezept ausprobiert. Schmeckt super lecker! Wollt ich nur mal sagen, weil sich noch niemand geäußert hat. Übrigens meine ganze Familie (6Pers.) mußten kosten und sie waren ebenfalls begeistert.