Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Stunden
Die getrockneten Erbsen werden in einen weiten Topf gegeben und mit Wasser so weit aufgefüllt, dass der "Wasserpegel" ca. drei cm über den Erbsen ist. Jetzt über Nacht mindestens 12 Stunde einweichen lassen.
Am nächsten Tag ggf. Wasser nachfüllen, sodass die Erbsen komplett mit Wasser bedeckt sind. Jetzt Liebstöckel, Lorbeer, Ingwer und Kreuzkümmel zugeben und alles kurz aufkochen lassen. Danach unter dem Deckel bei niedriger Hitze ca. eine Stunde köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse (Sellerie, Karotte, Lauch, Kartoffel, Zwiebel) putzen und gemäß der Zutatenliste vorbereiten. Das Butterschmalz in einer Pfanne stark erhitzen und darin zuerst die Knoblauchscheiben kurz glasig werden lassen und danach das Gemüse zugeben und mit dem Zucker überstreuen.
Kräftig anbraten und den Zucker leicht karamellisieren lassen. Sobald das Gemüse angebräunt ist und sich Röstaromen gebildet haben, mit etwas Hühnerbrühe ablöschen und zu den Erbsen in den Topf geben und alles gründlich durchrühren. Zwei Scheiben Bauchspeck ebenfalls mit in den Topf geben und mit Brühe soweit auffüllen, dass alles ganz leicht mit Flüssigkeit bedeckt ist. Einmal aufwallen lassen und dann bei schwacher Hitze unter dem Deckel nochmal 90 min sanft köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Am Ende der Kochzeit den Speck herausnehmen, in kleine Würfel schneiden und wieder in die Suppe geben. Nun die Kochwürste/Mettenden und die tiefgekühlten grünen Erbsen in die Suppe geben und bei ganz schwacher Hitze ca. 20 Minuten einfach warmwerden lassen. Jetzt mit Salz und Pfeffer nach persönlichem Geschmack abschmecken. Wichtig ist es, erst am Schluss zu salzen, da aus den Kochwürsten auch noch Salz an die Suppe abgegeben wird und die Hühnerbrühe auch schon "Salz mitgebracht hat".
Der übrige Speck wird in grobe Würfel geschnitten und in einer Pfanne knusprig ausgebraten. Auf einem Stück Küchenkrepp das Fett abtropfen lassen.
Die Suppe nun mit jeweils einer Kochwurst auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit einigen gebratenen Speckwürfeln überstreuen und abschließend mit der Petersilie garnieren.
Anzeige
Kommentare
Hallo, Erbseneintopf mal anders und sehr, sehr lecker ! Nur die Hühnerbrühe wurde gegen Gemüsebrühe ausgetauscht. Der 7-l- Topf war gefüllt bei den Mengenangaben. Gut so, denn aufgewärmt hat es bald noch besser geschmeckt ! LG, Angelika
Sehr leckerer und sättigender Eintopf. Habe ihn vegetarisch gehalten, trotzdem war er sehr würzig. Den Zucker habe ich auf eine Prise reduziert. Danke für das Rezept.
Es schmeckt einfach nur Klasse. Danke für das Rezept.
NRW, wofür ist das wichtig, ich lebe seit 6 Jahren in Peru... LG Pasi
Hallo Pasi, zunächst interessiert es mich mal, aus welcher Ecke des deutschsprachigen Raumes Du kommst. Oute Dich! :-)))) LG aus Fiefhusen
Hallo Fiefhusener! Interessiert habe ich Deine Suppe nachgekocht. Vorsichtig wie ich bei neuen Rezepten immer bin, habe jedoch ich nur einen Esslöffel Zucker herein getan, was auch gut so war, und fand es schon zu suess! 3 EL kann ich so gar nicht nachvollziehen...? Am Ende habe ich das ganze noch teilweise püriert, um eine bessere Konsistenz zu bekommen, weil ich die Suppe sehr dünn flüssig fand. Foto lade ich mit hoch. LG Pasi
wieder ein echter fiefhusener.....:) bitte weiter so....lg. orange2000
Liebe Fiefhusener danke für das tolle Rezept, genau so was habe ich für uns gesucht. Das gibt es morgen bei uns. Liebe Grüße dagmarw