Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Zubereitung:
Hefeteig ansetzen: 20 g Hefe zerbröckeln und mit 100 ml lauwarmer Milch aufrühren und mit 80 g Mehl vermengen, bis es einen dickflüssigen Teig ergibt. Noch etwas Zucker dazugeben und ca. 15 Min. zugedeckt gehen lassen.
Küchle:
Die Butter zerlassen und mit der restlichen lauwarmen Milch, Zucker, Eidotter, Rum, dem angesetzten Hefeteig und dem Mehl zu einem Teig vermischen. Diesen Teig so lange schlagen, bis er Blasen wirft. Dann den Teig an einem warmen Ort so lange zugedeckt stehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat. Mit einem EL eine Portion (Eigröße) ausstechen und diese Teigstücke so formen (ziehen) dass sie in der Mitte ziemlich dünn werden und am Rand einen dicken Wulst aufweisen.
Bevor die Küchle ausgebacken werden, das Sauerkraut (Anleitung auf der Packung beachten) erwärmen.
Öl oder Butterschmalz (ich bevorzuge Butterschmalz) ca. 6 cm hoch in einen Topf geben und die Küchle in heißes Fett einlegen. Die Küchle beidseitig backen (2 bis 4 Minuten). Wenn der wulstige Rand hellbraun ist und die dünnere Mitte natürlich noch heller, dann sind die Küchle fertig. Das warme Sauerkraut wird auf die Mulde gegeben.
Anzeige
Kommentare
Ich konnte es mir nicht vorstellen, aber ich habs probiert und es war sooooo lecker. Göga kannte es aus Österreich und hat sich so gefreut, als ich das mal Dank CK auf den Tisch gebracht habe. Danke für das tolle Rezept.
Hallo, schön daß ich dieses Rezept gefunden habe. Ich kenne dies aus unseren früheren Urlauben in Österreich, da gab es dies auf so einem Dorffest. Auch unsere Hausfrau hat uns dies einmal gemacht und es hat uns sehr gut geschmeckt. Wenn es wieder etwas kühler ist werde ich das Rezept mal ausprobieren. LG Giftpantscherin