Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Zuerst die gewürfelte Zwiebel andünsten, dann das Gemüse, jedoch ohne die Kartoffel. Den Speck mit anbraten, dann die Linsen hinzugeben (es können eingeweichte Linsen sein, müssen aber nicht). Jetzt die Brühe angießen und bei eingeweichten Linsen ca. 15 Minuten kochen, bei getrockneten Linsen entsprechend länger (die meisten angebotenen Linsen können ohne Einweichen gekocht werden). Nach ca. 8 Minuten die geriebene Kartoffel dazugeben. Wenn die Linsen gar sind, mit den Gewürzen und dem Essig abschmecken.
Die Würstchen erhitzen.
Die Spätzle nach Packungsanleitung erhitzen oder in der Kochzeit der Linsen selbst herstellen.
Die Linsen mit den Würstchen und Spätzle anrichten.
Leider viel zu viel Wasser für die Menge Linsen. Normalerweise gieße ich die Flüssigkeit frei Schnauze zu den Linsen. Aus Sicht einer Schwäbin: wer Linsen als Tellergericht erwartet, bekommt hier eher etwas, das an einen Eintopf erinnert. Sehr schade.
Ich finde auch, dass Schwäbische Linsen grundsätzlich mit Alblinsen am besten schmecken, ersatzweise auch Berglinsen. Aber die eigentliche Konsistenz erreicht man nur mit Alblinsen. Gottseidank wurden die in Russland "wieder entdeckt", nachdem sie auf der Alb verschwunden waren.
Linseneintöpfe kann man auf vielerlei Art, sehr schmackhaft zubereiten. Zu Schwäbischen Linsen nehme ich keinen Lauch und keinen Muskat. Mit Sellerie Koche ich auch, jedoch gebe ich größere Stücke dazu, die ich nach dem Kochen wieder herausnehme.
Als Schwabe von der Alb, kenne ich das Gericht allerdings nur mit einer Einbrenne zubereitet. Also einer Mehlschwitze, die man so lange anbräunt, bis sie leicht nussig riecht und dunkel wird. Zum Eindicken geriebene Kartoffeln benutzt kein Schwabe, den ich kenne.
Die Saiten kann man, wenn das Gericht eigentlich fertig ist, zu den Linsen geben, um sie zu erwärmen, das spart einen Topf. Mer sen hald Schwoba, gell?
Hallo Krollekopp,
genau so mache ich auch schon seit -zig Jahren unsere Linsen. Auch wenn es pervers klingt, gehört für mich dann auf dem Teller noch immer ein TL Senf und ein TL Zucker dazu!!! :-) Tolle Hausmannskost!
LG,
Fluse
Wenn man etwas mit Essig zubereitet, kommt meist ein klein wenig Zucker hinein um den Essig "runder" zu machen, sodass er zu arg herrausticht. Außerdem bekömmlicher für den Magen z.B bei Essig/öl Dressing.
Kommentare
Als Schwabe darf ich behaupten das Rezept ist Perfekt! Weder zuviel, noch zuwenig Brühe. Wirklich top
Leider viel zu viel Wasser für die Menge Linsen. Normalerweise gieße ich die Flüssigkeit frei Schnauze zu den Linsen. Aus Sicht einer Schwäbin: wer Linsen als Tellergericht erwartet, bekommt hier eher etwas, das an einen Eintopf erinnert. Sehr schade.
Hallo, es hat uns sehr gut gechmeckt, das war richtig lecker. LG Brigitte
Danke für das tolle Rezept. Es hatt uns Allen super lecker geschmeckt und wird es öfters geben. 🌟🌟🌟🌟🌟
Ich finde auch, dass Schwäbische Linsen grundsätzlich mit Alblinsen am besten schmecken, ersatzweise auch Berglinsen. Aber die eigentliche Konsistenz erreicht man nur mit Alblinsen. Gottseidank wurden die in Russland "wieder entdeckt", nachdem sie auf der Alb verschwunden waren. Linseneintöpfe kann man auf vielerlei Art, sehr schmackhaft zubereiten. Zu Schwäbischen Linsen nehme ich keinen Lauch und keinen Muskat. Mit Sellerie Koche ich auch, jedoch gebe ich größere Stücke dazu, die ich nach dem Kochen wieder herausnehme. Als Schwabe von der Alb, kenne ich das Gericht allerdings nur mit einer Einbrenne zubereitet. Also einer Mehlschwitze, die man so lange anbräunt, bis sie leicht nussig riecht und dunkel wird. Zum Eindicken geriebene Kartoffeln benutzt kein Schwabe, den ich kenne. Die Saiten kann man, wenn das Gericht eigentlich fertig ist, zu den Linsen geben, um sie zu erwärmen, das spart einen Topf. Mer sen hald Schwoba, gell?
Genau so ein Rezept hab ich gesucht! Ohne Schnellkochtopf mit Bauch und Gemüse. Vielen dank für`s einstellen,SUPERLECKER!!!
Hallo Krollekopp, genau so mache ich auch schon seit -zig Jahren unsere Linsen. Auch wenn es pervers klingt, gehört für mich dann auf dem Teller noch immer ein TL Senf und ein TL Zucker dazu!!! :-) Tolle Hausmannskost! LG, Fluse
Das ist nicht pervers, das ist lecker
da ich das Gericht nicht kenne und es jetzt mal ausprobieren will, wozu der Zucker? Danke für deine Antwort :-)
Wenn man etwas mit Essig zubereitet, kommt meist ein klein wenig Zucker hinein um den Essig "runder" zu machen, sodass er zu arg herrausticht. Außerdem bekömmlicher für den Magen z.B bei Essig/öl Dressing.