Wildschweinsülze


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Wildschwein oder Saubein (kann auch normales Hausschwein sein)

Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 15.05.2012



Zutaten

für
1 kg Wildschwein, Schulter oder Saubein
1 Handvoll Salz
2 Lorbeerblätter
15 Pfefferkörner
6 Wacholderbeere(n)
1 m.-große Möhre(n), gekocht
1 große Möhre(n), roh
½ Knolle/n Sellerie
1 große Zwiebel(n)
2 große Gurke(n), saure
1 Beutel Gelatine - Blätter
Essig

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 1 Tag 2 Stunden 45 Minuten
Wildfleisch oder Saubein in einen Topf mit Wasser mit Salz, Lorbeerblättern, Pfefferkörner, Wachholderbeeren geben. Rohe Möhre, Zwiebel und Sellerie grob hacken und mit in den Topf geben. Alles solange kochen, bis das Fleisch ganz weich ist.

In der Zwischenzeit die Gurke und die gekochte Möhre in kleine Stücke schneiden.

Wenn das Fleisch gar ist, klein schneiden und in einen anderen Topf geben und mit der Brühe (vorher abmessen) bedecken. Je nach Menge der Brühe, Anleitung auf der Pck., Blattgelatine einweichen.

Das Fleisch erwärmen und die Blattgelatine einrühren, vom Herd nehmen und die Gurkenstücke und die Möhrenstücke einrühren, mit Essig und Salz den Sud abschmecken (muss schmecken als wäre er leicht versalzen, sonst ist es zu fad). Das Ganze in eine Schüssel füllen und über Nacht kalt stellen.

Vor dem Stürzen mit einem Messer am Schüsselrand entlang fahren, da geht sie besser aus der Form.

Als Beilage Bratkartoffeln oder zum Brot und mit Zwiebeln und Salat ausgarnieren.

Den restlichen Sud friere ich ein für Nudelsuppen oder als Bratenfond.

Wenn man die Sülze noch heiß in Gläser füllt, auf den Kopf stellt und abkühlen lässt, dann kann man sie ein paar Wochen aufbewahren.

Für die Jäger: ich verwende dafür auch den Wildschweinkopf oder den Hals.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

KochKurtD

Genau mein Geschmack! Ich habe allerdings die Gelatine weg gelassen und dafür Schwarte und Spitzbeine vom Hausschwein mitgekocht. Die Sülze ist herrlich geworden. Vielen Dank.

24.03.2018 11:25
Antworten
marxilein

Servus, ich nehme für meine Wild-Sülze (egal ob Wildschwein oder Reh) immer den Hals und die Bauchlappen. Zusätzlich kommt bei mir noch ein Anteil fetter Schweinebauch vom Metzger mit dazu (ca. 10 %), damit das Ganze nicht zu trocken wird. Zum Abschmecken verwende ich Pökelsalz und Essig-Essenz. Gruß aus dem Fichtelgebirge

07.03.2016 10:13
Antworten
Tante-Dorle

Ich nehme auch mal Fleichknochen, da musst du dann sehen wieviel ohne Knochen übrig ist. Das selbe wie beim Kopf, die Schwarte macht mein Mann ab. Oder du nimmst gleich ein Stück ohne Knochen das geht auch. Ich habe auch schon Reh genommen. Wegen denn Litern: Ich nehme immer einen Topf mit Literangabe gebe das Fleisch ( fertig geschnitten) rein und bedecke es mit der Brühe dann siehst du ob es 1 oder 2.... Liter sind und so nimmst du dann die Gelandiene oder Agar-Pulver. LG Tante-Dorle

18.02.2016 12:34
Antworten
bugsbunny73

Hallo Tante Dorle, ist das schieres Fleisch? Du schreibst ja Saubein und die haben nunmal Knochen. Wie kriegt man beim Wildschweinkopf die Schwarte ab? Es ist ein Streitpunkt zwischen mir, Nichtjäger, der es eine Schande findet, daß mein Vater, Jäger, den Kopf wegwirft. Wieviel Liter ergibt die komplette Sülze. Ich würde sie nämlich nicht in Gläser, sondern in Kastenformen. Könnte man auch Rehfleisch und Agar-Pulver nehmen, wenn man ein schweinfreies Produkt herstellen will. Gruß Jörg

27.08.2015 02:54
Antworten
Tante-Dorle

Hi, konnte mich leider erst jetzt melden. Du musst am besten die Flüssigkeit abmessen und dann die entsprechende Menge an Blättern nehmen (12 Blatt auf 1 Liter). Aber nicht mehr sonst ist Sie zu fest. Viel Glück und LG

18.01.2013 12:32
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hej - das sieht sehr lecker aus. Kurze Frage zur Gelatine: Du schreibst: 1 Beutel Gelatine-Blätter. Nun bekomme ich hier aber Beutel mit 6 und welche mit 12 Blättern. Wieviele Blätter sind da jetzt gemeint? Danke schon mal. Gruß Bernd

08.12.2012 17:55
Antworten