Cocotte-Brot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Für einen Gusseisentopf mit Deckel

Durchschnittliche Bewertung: 4.89
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 15.05.2012



Zutaten

für
400 g Mehl
1 ¼ TL Meersalz
½ TL Hefe, frisch
3 dl Wasser
Mehl, für die Arbeitsfläche
Maismehl, Mehl oder Kleie, zum Bestreuen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 18 Stunden Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 19 Stunden 5 Minuten
Mehl, Salz, Hefe und Wasser in einer Schüssel nur so lange mischen, bis der feucht-feste Teig zusammenhält – nicht kneten! Zugedeckt bei Raumtemperatur 12 bis 18 Stunden gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat und die Oberfläche voller Blasen ist.
Teig mit dem Teighörnchen auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 4x falten: Mit bemehlten Händen erst den oberen, dann den unteren, den linken und den rechten Rand des Teigs in die Mitte falten. Teig rasch rund formen, auf ein bemehltes Leinentuch geben. Mit Maismehl, Mehl oder Kleie bestreuen. Mit den Tuchenden lose bedecken. 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Einen 4 L Gusseisentopf samt Deckel auf einem Blech in das untere Drittel des Backofens schieben, auf 240 Grad vorheizen. Allfällige Plastikknöpfe auf dem Deckel vorher abschrauben und das Loch mit Alufolie abdichten.
Topf aus dem Ofen nehmen, Deckel entfernen. Brot mithilfe des Tuchs upside down in den heißen Topf geben. Rasch mit dem heißen Deckel bedecken, in den Ofen schieben. 30 Minuten backen. Deckel entfernen, Brot weitere 15 bis 30 Minuten backen. Herausnehmen, Brot aus dem Topf nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Man braucht Zeit respektive Geduld für diese Art der Zubereitung. Aber kein anderes Rezept nutzt den Gusseisentopf so intensiv wie diese ungewöhnliche Art des Brotbackens. Und das Resultat ist sagenhaft: So muss Brot sein, mit einer Kruste, die beim Herausnehmen und Abkühlen hörbar singt (kracht).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sandinista

Huhu, Sagt mal, kann das Brot auch ohne Topf gebacken werden?

11.02.2023 11:46
Antworten
Pebbles25

Sehr, sehr lecker. Allerdings habe ich immer das Problem, dass mir beim Falten immer der Teig an den Händen und an der Unterlage klebt. Egal wie sehr ich alles bemehle, es klebt wie der Teufel. Was mache ich falsch? Ich habe den Teig auch schon einfach aus der Schüssel nach dem Gehen in die Cocotte gegeben, das hat sich funktioniert, aber gefaltet wird er lockerer.

11.02.2022 18:55
Antworten
mueller200

Hallo Benutzt du Backpulver? Oder fettes du die cocotte vorher ein?

28.01.2022 18:52
Antworten
Revange

Perfekt! Habe doppelte Menge verarbeitet, da ich eine große Cocotte habe. Und ich habe tatsächlich die Kruste beim Abkühlen knacken gehört.

11.11.2021 12:22
Antworten
Hoodles68

Hallo, habe das Rezept mit meinem Cocotte zu ersten Mal probiert und es hat auf Anhieb geklappt. Habe die doppelte Menge genommen, da ich einen ovalen 33er Cocotte habe. Das Brot hatte eine tolle Kruste. Das Rezept werde ich öfter machen. Vielen Dank

29.07.2020 19:40
Antworten
pauldurotimber

Hallo. Meinst Du mit upside down das umdrehen des Teiges im Bräter?

27.01.2017 16:59
Antworten
Blondixx

Hallo, wie groß darf der Bräter für die angegebene Menge Teig sein? Wir haben die 33cm Cocette (6,7l) und möchten auch nur eine kleine Menge Brot zubereiten. Ich habe die Befürchtung, dass der Bräter zu groß ist. Danke im Voraus

25.01.2017 11:22
Antworten
Pferde63

Hallo erstmal, ich freu mich die erste zu sein!! Ich stöberte vor kurzem in den neuen Rezeptbildern und bin bei Deinem Rezept hängengeblieben! Da ich schon seit längeren einen Gusseisen Bräter im Schrank habe, aber auf Grund einer Neuanschaffung von Herd und Backofen, keine Bräterzone mehr habe, verkümmerte er fast! Da der Bräter etwas größer ist, habe ich die doppelte Menge Teig genommen. Den Teig habe ich gestern nachmittag angesetzt, zugedeckt im Kühlschrank gehen lassen u heute Mittag das Brot gebacken, genauso wie es im Rezept steht! Also, sowas kann man eigentlich nicht in Worte fassen, das Brot war der absolute Hammer! Über die Hälfte ist schon weg, das zergeht förmlich auf der Zunge! Auch bei der doppelten Menge passten die Backzeit und die Temperatur habe ich auf 220^reduziert, weil mein Backofen neu ist und etwas mehr "Bums" hat! Das Rezept ist gespeichert und wird auf alle Fälle sehr oft gebacken! Vielen Dank fürs Rezept! Bilder habe ich hochgeladen, allerdings NUR von dem halben Brot und da musste ich mich schicken! 5* von mir! LG Pferde63

18.03.2015 17:46
Antworten